Bestand
Pflegämter auf dem Lande (Bestand)
Zur Verwaltung der Alten- und Neuen Landschaft hat der Innere Rat nach 1504/05, d.h. nach den Zuerwerbungen des Landshuter Erbfolgekriegs - in Altdorf, Betzenstein, Engelthal, Gräfenberg, Hauseck (ab 1610 von Velden aus mitverwaltet), Hersbruck, Hiltpoltstein, Hohenstein (ab 1764 von Hiltpoltstein aus mitverwaltet), Lauf, Lichtenau, Reicheneck, Velden und Wildenfels (ab 1625 von Hiltpoltstein aus mitverwaltet) Pflegämter eingerichtet. Sie waren dem Landpflegamt in Nürnberg untergeordnet und mit einem Pfleger besetzt; diesem standen ein juristisch geschulter Schreiber und je nach Größe des Pflegamts weitere Beamten zur Seite. Der Pfleger war Vertreter des Rats und für die Wahrung der Hoheitsrechte wie Blutbann und Wildbann zuständig. Innerhalb seines Sprengels hatte er Steuern sowie Zinsen, Gülten und Zehnten zu erheben, den Marktbetrieb zu überwachen, das Schulwesen zu beaufsichtigen und generell den Frieden zu wahren.
Genauso wie bei der Zentralbehörde Landpflegamt (vgl. B 23) befindet sich auch die Überlieferung der Pflegämter auf dem Land im Staatsarchiv Nürnberg. Die wenigen Stücke, die durch private Überlieferung Nürnberger Familien (in ihrer Rolle als Pfleger eines Pflegamts) bzw. dann über Auktionen im 19. Jh. an das Stadtarchiv gelangten, sind hier verzeichnet. Der überwiegende Teil der Einzelbestände ist lediglich prophylaktisch gebildet.
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Nürnberg, B 39
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe B: Amtliche Provenienzen der reichsstädtischen Zeit >> B 39 - Pflegämter auf dem Lande
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
07.09.2023, 8:49 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand