Collection article | Sammelwerksbeitrag

Räumliche Wirkungen eines verschärften Wettbewerbs zwischen den universitären Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland - eine Problemskizze

Unter dem Leitbild des interuniversitären Wettbewerbs geht es in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig darum, eine wissenschaftliche Profilbildung in fachlich und wirtschaftlich weitgehend eigenverantwortlich handelnden öffentlichen Universitäten zu fördern und so insgesamt die Produktivität von Forschung und Lehre zu steigern. Gleichwohl bleiben die Bundesländer durch fachliche Rahmensetzung und Festlegung des Finanzproblems und seines "Verteilungsmodus" verantwortlich für die Entwicklung der Hochschullandschaft. Insofern müssten hier im politischen Raum Vorstellungen von anzustrebenden Entwicklungszielen bestehen. Da der interuniversitäre Wettbewerb auch Einfluss auf die Raumstrukturen nimmt, müssten auch in räumlicher Hinsicht unter sozialpolitischen Vorzeichen Entwicklungsziele definiert werden. Es lassen sich eine Reihe von Argumenten dafür anführen, dass die in den 60er und 70er Jahren gegründeten Universitäten - seinerzeit i.d.R. explizit mit einem regionalpolitischen Förderauftrag versehen - tendenziell zu den Verlierern im Wettbewerbsprozess gehören könnten. Die Regionalpolitik ist hier aufgerufen, diesen Prozess genau zu beobachten und geeignete Modelle zur Gegensteuerung bereitzustellen. Denkbar wäre dabei u.a. eine wettbewerbsunabhängige finanzielle Basisausstattung in Universitäten mit einem ausdrücklichen Förderauftrag zur Überwindung struktureller Schwächen in Förderregionen.

Räumliche Wirkungen eines verschärften Wettbewerbs zwischen den universitären Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland - eine Problemskizze

Urheber*in: Postlep, Rolf-Dieter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Spatial effects of intensified competition between the educational and research facilities of German universities - an outline of the problem
ISBN
3-88838-053-7
ISSN
0935-0780
Umfang
Seite(n): 231-239
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht; Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL (224)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Regionalplanung
Wettbewerb
Forschungseinrichtung
Bildungseinrichtung
Fördergebiet
Regionalpolitik
Hochschulpolitik
regionale Entwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Postlep, Rolf-Dieter
Ereignis
Herstellung
(wer)
Färber, Gisela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-338352
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Postlep, Rolf-Dieter
  • Färber, Gisela
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)