Forschungsbericht | Research report

EU-Erweiterung: Vorschläge für die außenpolitische Flankierung einer Beitrittspause

"Die Erweiterung gilt als das erfolgreichste Instrument der EU-Außenpolitik. Doch angesichts stockender und langwieriger Verhandlungen mit der Türkei und Ländern des Westbalkans steuert die EU derzeit auf eine Beitrittspause zu. Damit droht sie auch auf der internationalen Bühne Einfluss und Ansehen einzubüßen. Ist die EU folglich zur ständigen Expansion verurteilt, wenn sie als bedeutender außenpolitischer Akteur auftreten will? Mit Blick auf diese Frage wird zunächst dargelegt, dass die EU traditionell eine nachfrageorientierte Politik der offenen Tür betreibt. Außen- und sicherheitspolitische Aspekte spielen in dieser Politik nur eine Nebenrolle. Ähnlich unstrategisch verfährt die Union bei ihrer Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). Weder gegenüber der Türkei noch gegenüber den östlichen Nachbarn in Europa reichen Erweiterungspolitik und ENP aus, um die außen- und sicherheitspolitischen Ziele der EU zu verfolgen. Darum werden hier Vorschläge für die außenpolitische Flankierung der kommenden Beitrittspause präsentiert. Vorrangig sollte die EU parallel zu den Beitrittsverhandlungen einen strategischen Dialog mit der Türkei entwickeln. Er sollte bilateral auf der Ebene der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik und des türkischen Außenministers geführt werden, vervollständigt von gelegentlichen Treffen dieser beiden Akteure unter Einschluss aller 27 Außenminister. Zudem wäre es ratsam, einen multilateralen Dialog zwischen der EU, den ÖP-Ländern und Russland einzuleiten. Wenn die EU künftig nicht mehr allein auf die Erweiterung als Ordnungskonzept setzt, sollte sie die GASP-Komponenten in den Beziehungen stärken und mit europäischen Nachbarn von regionalem Gewicht strategische Partnerschaften in der Außen- und Sicherheitspolitik bilden." (Autorenreferat)

EU-Erweiterung: Vorschläge für die außenpolitische Flankierung einer Beitrittspause

Urheber*in: Lippert, Barbara

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 32
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (7/2011)

Subject
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politische Agenda
EU-Erweiterung
Russland
politische Verhandlung
Außenpolitik
EU-Beitritt
europäische Integration
Europapolitik
Osterweiterung
Türkei
EU

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lippert, Barbara
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-267378
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Lippert, Barbara
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)