- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
13288
- Weitere Nummer(n)
-
13288 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 402 x min. 269 mm, Breite max 272 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über Rötel, hellbraun laviert, allseitige Einfassungslinie in Dunkelbraun, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: AM
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten rechts (mit der Feder in Braun): Ant.° Guardi; verso bezeichnet oben links (mit der Feder in Braun): Ant.° Guardi; (mit Bleistift): C° = ux cell / vgl. damit
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten rechts Stempel einer nicht identifizierten Sammlung (Lugt 622); verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Personifikation des Glaubens (Fides) mit drei Engeln
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
Rokoko (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Apotheose (oder Himmelfahrt) individueller Personen
Iconclass-Notation: Heilige
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1735 - 1740
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1908
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- ca. 1735 - 1740