Wissenschaftliches Instrument
Zylindersonnenuhr von Jakob von Heyden, 1617
Die seit dem späten Mittelalter bekannten Zylindersonnenuhren gehörten zu den beliebten Sammelobjekten in Kunstkammern. Der Holzzylinder ist mit auf Papier gedruckten Skalen beklebt, die neben den geschwungenen Stunden-, Tierkreiszeichen- und Monatslinienlinien auch figürliche Darstellungen von Tierkreiszeichen und Monatsarbeiten zeigen. Der Schattenwerfer aus Messing lässt sich in das Kopfstück einklappen. Während bei diesen Beispielen der Reiz vor allem in der besonderen Form liegt, haben sich aus anderen Kunstkammern auch Beispiele aus Gold oder Elfenbein erhalten, was für die Wertschätzung dieses speziellen Sonnenuhrtypus‘ spricht. [Irmgard Müsch]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK bunt 158
- Measurements
-
H. 35,1 cm, D. (Zylinder) 6,5 cm, D. (Kopf) 8,2 cm, D. (Fuß) 8,0 cm, Schattenwerfer (außerhalb Halterung) 9,3 cm
- Material/Technique
-
Lindenholz, Messing, Papier
- Inscription/Labeling
-
Bezeichnet: „CYLINDRVM Hunc conuexum ad eleuationem Poli Argentinesis 48. grad 40. minut. confectum Domino Matthiae Berneggero dedicat hospitates et amicitae causâ Janus Gringalletus Geneuensis Anno M D C XVII.” Bezeichnet am unteren Rand: „Prostant Argentino apud Jacobum ab Heÿden Chalcographum” Am oberen Rand alte Inventarbezeichnung „C. H.“ für „Cylindrus Horodicticus“.
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Wissenschaftliches Instrument
Tierkreiszeichen
Sonnenuhr
Astronomie
Skala
- Subject (when)
-
1600-1699
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wissenschaftliches Instrument
Associated
Time of origin
- 1627