Schale <Gefäß>

Schale mit Watteau-Szenen

Die flache Schale ist auf der Fahne mit drei kleinformatigen Darstellungen von Paaren in einer angedeuteten Landschaft geschmückt, die dem Stil des Malers Jean-Antoine Watteau (1684-1721) entsprechen: Ein musizierendes Paar, sie auf einer Bank sitzend, er stehend mit Querflöte vor einem Obelisk und zwei Paare, die auf dem Boden lagern. Bei einem befindet sich ein quaderförmiges Monument mit einer Kugel darauf. Während der Kubus für Beständigkeit steht, symbolisiert die Kugel das Schwankende; möglicherweise ein Hinweis auf die Unbeständigkeit der Liebe. Im Spiegel der Schale befinden sich Streublumen, ebenso auf der Unterseite der Fahne. Ursprünglich gehörte die Unterschale wohl zu einer kleinen Deckelterrine.

Unter dem Boden Schwertermarke in Unterglasurblau.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
V 19175
Maße
Höhe: 4.4 cm, Durchmesser: 22.9 cm
Material/Technik
Porzellan; gegossen; bemalt; glasiert; gebrannt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
(wo)
Meißen
(wann)
um 1740

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale <Gefäß>

Beteiligte

  • Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)

Entstanden

  • um 1740

Ähnliche Objekte (12)