Bestand
Baden: Urkunden Sponheim (Münchener Extradition) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Diese Gruppe von Sponheimer und Badischen Urkunden
war am Anfang des 19. Jahrhunderts von Baden an Frankreich
extradiert worden, gelangte dann jedoch 1868 vom
Departementalarchiv in Straßburg an das Reichsarchiv in München.
Dort wurden sie zunächst in den Bestand der Rheinpfälzer Urkunden
eingereiht, 1991/92 aber als eigener Bestand formiert und neu
verzeichnet. Im Jahr 2006 wurden sie im Rahmen des
bayerisch-baden-württembergischen Beständetauschs an das
Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben.
Inhalt und Bewertung
Urkunden vor allem
der Grafschaft Sponheim, daneben badische Erwerbung der
Herrschaften Weiler und Argenschwang 1782-1785. Badische und
sponheimische Provenienz vermischt.
Die Urkunden wurden
1999 von Christian Kruse in München mit Bezug auf die Sponheimer
Regesten von Johannes Mötsch verzeichnet. Diese Vollregesten wurden
2021 inhaltlich gekürzt und ins Internet überführt. Dominique
Frings fügte unter Benutzung des vorhandenen Registers neue Orts-
und Personendeskriptoren hinzu.
Entstehung und Inhalt: Diese
Gruppe von Sponheimer und Badischen Urkunden war am Anfang des 19.
Jahrhunderts von Baden an Frankreich extradiert worden, gelangte
dann jedoch 1868 vom Departementalarchiv in Straßburg an das
Reichsarchiv in München. Dort wurden sie zunächst in den Bestand
der Rheinpfälzer Urkunden eingereiht, 1991/92 aber als eigener
Bestand formiert und neu verzeichnet. Im Jahr 2006 wurden sie im
Rahmen des bayerisch-baden-württembergischen Beständetauschs an das
Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben. Urkunden vor allem der
Grafschaft Sponheim, daneben badische Erwerbung der Herrschaften
Weiler und Argenschwang 1782-1785. Badische und sponheimische
Provenienz vermischt.
Benutzung: Die Urkunden
wurden 1999 von Christian Kruse in München mit Bezug auf die
Sponheimer Regesten von Johannes Mötsch verzeichnet. Diese
Vollregesten wurden 2021 inhaltlich gekürzt und ins Internet
überführt. Dominique Frings fügte unter Benutzung des vorhandenen
Registers neue Orts- und Personendeskriptoren hinzu. Die
Vorsignaturen beziehen sich 1) auf Baden, 2) auf Straßburg, 3) auf
München
Literatur: Johannes Mötsch,
Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437, Koblenz
1987-1991.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 36 P 1
- Extent
-
57 Urkunden (Nr. 1-57)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Urkunden >> Größere Territorien >> Baden Generalia
- Related materials
-
Johannes Mötsch, Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437, Koblenz 1987-1991.
- Date of creation of holding
-
1413-1785
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1413-1785