Bestand

Kleinere Landesherrschaften: Grafschaft Holzappel (Bestand)

Enthält: Urkunden 1696-1805
Akten (1324-55) 1501-1815: meist Domänen-, Justiz-, Kirchen-, Schul-, Gewerbe-, Mühlen-, Berg- und Hüttensachen
Rechnungen 1610-1816: vor allem Gemeinde-, Kirchen- und Almosenrechnungen

Bestandsgeschichte: Der im 19. Jh. gebildete Pertinenzbestand enthält vorwiegend jüngere Verwaltungsakten der Grafschaft, die nach der Mediatisierung über das nassauische Amt Diez ins Archiv gelangten. Die ältere Überlieferung der Esterau ist zum größten Teil im alten Dillenburger Archiv verblieben (Abt. 170 und 171). Das Archiv der ehemaligen Standesherrschaft gehörte den Füsten von Waldeck und befand sich auf Schloß Schaumburg. Durch Ankauf kam es in den Jahren 1990 und 1992 in den Besitz des Landes Rheinland-Pfalz und lagert seitdem im Landeshauptarchiv Koblenz.

Geschichte des Bestandsbildners: Peter Melander Graf von Holzappel erwarb 1643 von Nassau-Hadamar die Esterau um Holzappel (früher Esten) und die Vogtei Isselbach, die im gleichen Jahr zur Reichsgrafschaft Holzappel erhoben wurde. Die Grafschaft kam durch die Heirat seiner Tochter zunächst 1653 an die Fürsten von Nassau-Schaumburg, dann 1707 an die Fürsten von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym. Die 1806 mediatisierte und dem Herzogtum Nassau zugeteilte Grafschaft Holzappel umfaßte die Kirchspiele: a) Holzappel mit dem Bergerhof, Horhausen, Scheidt und Laurenburg; b) Dörnberg mit Charlottenberg und Kalkofen rechts der Lahn; c) Langenscheid mit Geilnau; d) Eppenrod mit Giershausen, Ruppenrod und Isselbach.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Urkunden: Kartei um 1890.

Findmittel: Akten: Repertorium von Hagemann, 1887/1888 (hs.), mit Nachtrag der Rechnungen (hs.)

Bestandssignatur
336
Umfang
3,175 m (2 Urkunden; 3 m Akten und Rechnungen)

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Kleinere Landesherrschaften
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Anton Josef Weidenbach: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866. Wiesbaden 1870, S. 302.

Literatur: Robert Laut: Territorialgeschichte der Grafschaft Diez samt den Herrschaften Limburg, Schaumburg, Holzappel. Diss. Marburg 1943, S. 51-56, 154.

Literatur: Walter Rummel, Martin Schoebel: Das Archiv der Herrschaft Schaumburg, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder, Koblenz 1992 (Patrimonia 27).

Indexbegriff Sache
Holzappel
Ruppenrod
Scheidt
Esterau
Langenscheid
Giershausen
Dörnberg
Kalkofen
Isselbach
Charlottenberg
Eppenrod
Schaumburg
Horhausen
Bergerhof
Laurenburg
Geilnau

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)