Bestand
Kleinere Landesherrschaften: Herrschaft Kronberg (Bestand)
Enthält: Urkunden 1272-1743
Akten 15. Jh. bis 1818: u. a. Burgfrieden zu Kronberg
Salbuch (1611-1619)
Gerichtsprotokolle: Eschborn (1694-1783), Kronberg (1788-1815)
Rechnungen: Schloßbaurechnungen (1614-1706), Gemeinderechnungen, Kirchenrechnungen der evangelischen Präsenz Kronberg (1573, 1615 ff.), Kriegsrechnungen 17. Jh. bis 1816
Geschichte des Bestandsbildners: Die reichsunmittelbare Herrschaft Kronberg entstand um die vor 1230 begründete Burg und gelangte, als die Familie der Grafen und Herren von Kronberg erlosch, 1704 an Kurmainz, bei der Säkularisation von 1802/1803 an Nassau. In Kurmainzer Zeit bestand in Kronberg ein Amt und eine Kellerei; ferner gehörten außer der Stadt Kronberg die Dörfer Eschborn und Niederhöchstadt dazu.
Findmittel: Akten: Repertorium von Arnold Hagemann, 1888/1890 (hs.)
Findmittel: Urkunden: Repertorium von Wolf-Heino Struck nach älterer Kartei (masch.)
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Bearbeiter: Wolf-Heino Struck
Bearbeiter: Arnold Hagemann, 1888-1890
- Bestandssignatur
-
332
- Umfang
-
51,25 m (473 Urkunden; 45 m Akten)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Kleinere Landesherrschaften
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Wolfgang Ronner: Politik und Religion im alten Kronberg, Kronberg 1983.
- Indexbegriff Sache
-
Kronberg
Eschborn
Niederhöchstadt
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:53 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand