- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 592#Beibd.42
- VD17
-
VD17 14:060513H
- Maße
-
4°
- Umfang
-
[18] Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
VD17-Nummer 2019 maschinell ergänzt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Lipsia
- (wer)
-
Bauch
- (wann)
-
1651
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10658503-4
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2002, 13:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
Entstanden
- 1651
Ähnliche Objekte (12)

Unterthänigste Ehren-Port/ Dem Durchleuchtigstem/ Hochgebohrnen Fürsten und Herrn/ Hn. Johann-Georgen dem Andern/ Hertzogen zu Sachsen ... und Churfürsten ... Ihrem Gnädigsten Churf. und Herrn/ Bey Ihrer Churfl. Durchl. zur Huldigung glücklichen Einkunfft in Leipzigk/ auffgerichtet Von denen sämptlichen daselbst studierenden/ M.DC.LVII.XXIX. Septembr.
![Dreyfacher Trostpfeiler/ Auff welchen sich alle betrübte Creutz-Träger in der Müheseeligkeit ihres Lebens gründen können : Aus den Worten des Hiobs Cap. VII. v. 1. 2. 3. Muß nicht der Mensch/ [et]c. Erbauet und bey ... Beerdigung Der ... Frauen Marien/ Des ... Herrn Adam Schweitzers ... der Barbier und Wund-Artzt Kunst Ober-Meisters allhier ... Hauß-Frauen/ Welche am 29. Octobr. des 1658. Jahrs/ nach dem Sie einer Jungen Tochter genesen/ bald darauff aus dieser Sterbligkeit abgefodert/ und den 2. Nov. darauff in ihr Ruhekämmerlein gebracht worden/ entdecket](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/41fb6369-3808-4db6-9c37-4ec8d8c8ce24/full/!306,450/0/default.jpg)
Dreyfacher Trostpfeiler/ Auff welchen sich alle betrübte Creutz-Träger in der Müheseeligkeit ihres Lebens gründen können : Aus den Worten des Hiobs Cap. VII. v. 1. 2. 3. Muß nicht der Mensch/ [et]c. Erbauet und bey ... Beerdigung Der ... Frauen Marien/ Des ... Herrn Adam Schweitzers ... der Barbier und Wund-Artzt Kunst Ober-Meisters allhier ... Hauß-Frauen/ Welche am 29. Octobr. des 1658. Jahrs/ nach dem Sie einer Jungen Tochter genesen/ bald darauff aus dieser Sterbligkeit abgefodert/ und den 2. Nov. darauff in ihr Ruhekämmerlein gebracht worden/ entdecket
