AV-Materialien
Gelbe Rüben und Co. - Das Gemüsedorf Eichstetten
Der sandige Lehmboden und das warme Klima in Eichstetten am Kaiserstuhl sind ideal für das beliebteste Gemüse der Deutschen, die Gelbe Rübe, auch Karotte, Mohrrübe oder Möhre genannt. So wie die Familie Ley vermarkten die meisten der 60 Haupterwerbsbauern Eichstettens ihr Gemüse auf dem Wochenmarkt in Freiburg. Der Marktgang bestimmt nicht nur den Arbeitsrhythmus der Woche, er bestimmt auch das Sortiment. Da nur mit Karotten kein Geschäft zu machen ist, wird eine ganze Gemüsepalette angebaut und Ernte heißt hier noch Handarbeit. Einige Gemüsebauern schlossen sich zu einer Saatgutinitiative, dem "Kaiserstühler Garten", zusammen und versuchen vermehrt alte Gemüsesorten anzubauen und weiterzuzüchten. Sie erhoffen sich so ein kleines Stückchen Unabhängigkeit von der Chemieindustrie, die den Saatguthandel dominiert, und auf lange Sicht ein zusätzliches finanzielles Standbein.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024036/101
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Further information
-
Herkunft: Essgeschichte(n)
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> April 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Essen und Trinken: Gemüse
Handel; Gemüsedirektvermarktung
Kochen; Einkochen
Landschaft: Kaiserstuhl
Landwirtschaft; Bio-Gemüseanbau
Landwirtschaft; Gemüseanbau Eichstetten
Projekt; Saatgutinitiative "Kaiserstühler Garten"
Rückblick; Gemüsevermarktung Eichstetten
- Indexentry person
-
Friedel, Werner
Hiss, Christian
Lay, Roland
Meier, Christian
Rinklin, Wilhelm
Schmidt, Lene
- Indexentry place
-
Eichstetten am Kaiserstuhl FR
Freiburg im Breisgau FR; Wochenmarkt
- Date of creation
-
16. April 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 16. April 2002