Reproduktionsgrafik
Reproduktionsgrafik "Der Ingenieur" aus Christoph Weigels "Abbildung der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände"
Es handelt sich um einen monochromen Reproduktionsdruck auf Karton im Hochformat. Über das Motiv ist ein Text gedruckt. Auf der Rückseite befinden sich ein Stempel sowie der Name des Auftraggebers. In einer Landschaft sind zwei Männer bei Vermessungsarbeiten zu sehen. Hinter ihnen steht ein Mann in herrschaftlicher Kleidung und großen Hut. Er hält eine Schriftrolle in der rechten Hand. Im Hintergrund ist eine Ortschaft angedeutet. Das Motiv stammt aus Christoph Weigels "Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände" (1698).
- Location
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Collection
-
Museale Sammlungen
- Inventory number
-
033301662001
- Measurements
-
Höhe: 185 mm; Breite: 140 mm (Maß = Kartonmaß)
- Material/Technique
-
Karton * gedruckt (Reproduktionsdruck)
- Inscription/Labeling
-
über dem Motiv: "Der Ingenieur. // Was hilfft die Städte messen, und Gottes Stadt vergessen." auf der Rückseite: "Hallesche Pfännerschaft // Abteilung der Mansfeld A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb // Halle-Saale."
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Arbeit (Tätigkeit)
Beruf
Gesellschaftsordnung
Ingenieur
Ständebuch
Berufsdarstellung
Standeswesen
- Subject (when)
-
1600-1690er Jahre
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
- (description)
-
Rolle der Person/Körperschaft: Herausgeber des Originals
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Hallesche Pfännerschaft AG (Halle (Saale))
- (description)
-
Rolle der Person/Körperschaft: Auftraggeber
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1936
- Rights
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Last update
-
18.08.2025, 12:50 PM CEST
Data provider
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Reproduktionsgrafik
Associated
- Christoph Weigel (der Ältere) (1654-1725)
- Hallesche Pfännerschaft AG (Halle (Saale))
Time of origin
- 1936