Orientierungswissen durch Friedens- und Sicherheitsforschung
Abstract: Die Bedrohungen von Frieden und Sicherheit sind in den letzten Jahren komplexer geworden. Tiefgreifende Verwerfungen und Krisen stellen die etablierte Formen der politischen Problembearbeitung vor große Herausforderungen. Komplexe und sich wandelnde Problemlagen sind oft schwer zu identifizieren und zu deuten. Unter diesen Bedingungen kann die wissenschaftliche Expertise der Friedens- und Sicherheitsforschung eine Orientierungsfunktion anbieten - und so einen Beitrag zur Lösung drängender Probleme des friedlichen Zusammenlebens leisten
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 4 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
IFSH Policy Brief ; Bd. 01/19
- Klassifikation
-
Politik
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Friedensforschung
Sicherheitspolitik
Forschung
Friedenspolitik
Politik
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2019
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Hamburg
- (wer)
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- (wann)
-
2019
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- DOI
-
10.25592/ifsh-policy-brief-0119
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022090813194855484473
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:33 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schroeder, Ursula C.
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2019