Archivbestand
Stadt Paderborn / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Im
Anschluss an die 776 gegründete Kaiserpfalz entwickelte sich,
verkehrstechnisch günstig am Hellweg gelegen, ein Gemeinwesen, das
1239 als Stadt und 1294 als Hansestadt belegt ist. Konflikte mit
den Erzbischöfen und die reformatorische Bewegung endeten im 17.
Jh. mit der Unterstellung der Stadt unter die erzbischöfliche
Aufsicht. 1802 ging die Stadt gemeinsam mit dem Hochstift an
Preußen über. 1945 wurde die Stadt zu mehr als 80% zerstört. Durch
Eingemeindungen im Gefolge der Kommunalreform wurde Paderborn ab
1969 Großstadt. Seit 1975 ist Paderborn Sitz des aus den Kreisen
Büren und Paderborn gebildeten Kreises Paderborn.
Form und Inhalt: Die Urkunden
der Stadt Paderborn, die hier zusammengefaßt sind, setzen sich aus
Sammelgut (Kopien), fremden Einzelabgaben und provenienzmäßig
abgesonderten Stücken des allgemeinen Paderborner Urkundenbestandes
zusammen. Es hätte sich empfohlen, diese bisher gewiß wenig
genutzten Urkunden als Teil der Urkunden des Bestandes Paderborn zu
betrachten.
Münster, September 2001
Sagebiel
Retrokonvertiert und ergänzt
im September 2011
Reich
- Bestandssignatur
-
B 703u
- Umfang
-
36 Urkunden.; 45 Urkunden, Findbuch B 703u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.4. Pfarreien und Städte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Jörg Jarnut, Paderborn, Bde. 1-3, Paderborn u.a. 1999.
- Bestandslaufzeit
-
(1217-) 1354-1763
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 13:26 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1217-) 1354-1763