Bestand

Konsistorium Wernigerode (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 2013 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Der Fürstliche Konsistorium in Wernigerode wurde am 1. Februar 1931 aufgelöst. Dessen Aufgaben gingen an die Evangelische Kirche der altpreußischen Union und an die Abteilung für Kirchen- und Schulwesen der Regierung Magdeburg über.

Bestandsinformationen: Die Akten des Fürstlichen Konistoriums Wernigerode wurden lt. Vereinbarung vom 17. Dezember 1930 der Evangelischen Kirche übereignet und 1931, soweit es sich speziell um Akten über Kirchenangelegenheiten handelte, ausgehändigt. Die Regierung Magdeburg erhobt auf die laufenden Vorgänge in Schulangelegenheiten Anspruch und übernahm diese. Speziell um diese Teilüberlieferung des Konistoriums handelt es sich bei dem vorliegenden Bestand.

Nur wenige Akten wurden bei der Regierung Magdeburg weitergeführt.

Alle Archivalien verfügen über die alten Registratursigtnaturen des Fürstlichen Konsistoriums Wernigerode, die vorerst beibehalten worden sind.

In Wernigerode verblieb 1931 das restliche Registraturgut des Fürstlichen Konistoriums Wernigerode betreffend Schulangelegenheiten und wurde als "Schularchiv" dort in das Fürstlich Stolberg-Wernigerödische Hauptarchiv als Abteilung N (heute H 9-14) eingegliedert.

Bestandssignatur
A 56 (Benutzungsort: Wernigerode)
Umfang
Laufmeter: 1.3

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.06. Kleinere Territorien >> 01.06.03. Grafschaft Wernigerode >> 01.06.03.03. Akten >> 01.06.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden

Bestandslaufzeit
1787 - 1946

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1787 - 1946

Ähnliche Objekte (12)