Architektur
Vogtshof am Marktplatz unterhalb an der Kirche-Umfassungsmauer von Ortsseite mit Schießscharten in Brusthöhe (Wehrgang mit Steinbrüstung im 18 Jh abgetragen)
Lehen der Herren von Eisenbach bis 1428 unter Bayerischer- und später pfalzgräflicher Lehenshoheit. Lehensübergang ab 1428 bis 1806 an die Riedesel zu Eisenbach, dann im direkten Besitz des Großherzogtums Hessen-Darmstadt. Unter der im Süden auf einer Anhöhe am südlichen Dorfrand prägend gelegenen Kirche der einstige Gerichts- und Marktplatz mit Amts- und Pfarrhof. Auch heute noch ist die zentrale Bedeutung der Kirche im Verbund mit dem Gerichtsplatz und der Gruppierung der Administration gut zu erkennen. Der Gerichtsplatz mit historisierenden Steinbänken in Form der früheren Richtertische mit Bänken restauriert. Der Kirchturm stammt aus dem 14 Jh., während das Langhaus ein stilloser Neubau aus Barocker Zeit des 18 Jh ist. Einhergehend mit der Auflassung des Kirchhofes als Begräbnisplatz wurde im 18 Jh. auch der Wehrgang der Kirchhofmauer nebst Toranlage abgetragen. Einzig der Vogtshof weist in seiner früher ebenfalls mit Wehrgang versehenen Umfassungsmauer noch Schießscharten in Brusthöhe auf. Die beiden schönen Barocken Tiefbrunnen am Pfarrhaus wie vor dem Vogtshof stellen eine selten erhaltene Ergänzung dar.
- Standort
-
Freiensteinau
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
14 Jh
- (Beschreibung)
-
Gotisch (auf Vorgänger)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 14 Jh