Architektur

Ansicht von Südwesten mit Kirchhofmauer (Wehrgang mit Steinbrüstung nach 1828 abgetragen) über Ortsseite

Beschreibung des Oberamts Sulz (1863); Leidringen (Auszug); Der große, mit breiten, reinlich gehaltenen Straßen versehene Ort liegt 3 1/2 Stunden südöstlich von der Oberamtsstadt, auf der Hochebene zwischen den Thälern der Schlichem und der Stunz. ...... Die am westlichen Ende des Orts gelegene Pfarrkirche, welche die Stiftungspflege zu unterhalten hat, enthält spitze Eingänge und Fenster ohne Füllungen. Der monströße, viereckige Thurm trägt ein an den Giebelecken abgestutztes Satteldach. Das dunkle, unansehnliche Innere der Kirche enthält einen im gothischen Geschmack gut ausgeführten Taufstein und von dem Langhaus führt ein spitzer Triumphbogen in den mit einem schön construirten Netzgewölbe gedeckten, vierseitig schließenden Chor. Die Gewölbegurten gehen von bemalten Apostelbildern aus und die Schlußsteine sind ebenfalls bemalt. Der um die Kirche gelegene ummauerte Begräbnisplatz ist im Jahr 1828 aufgegeben und ein neuer außerhalb (westlich) des Orts angelegt worden. FF HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Petrus (Rosenfeld)
Sammlung
Kirchenburgen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jh
(Beschreibung)
Gotisch (auf Romanischem Vorgänger)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jh

Ähnliche Objekte (12)