Forschungsbericht
Analyse-Tool zur Betrachtung verschiedener Entwurfszenarien auf Basis eines zirkulären Parameter Systems
Zusammenfassung: Auf Basis des geförderten DBU Projekts “Szenarioanalyse” wurden Dashboards zu Einsparungspotentialen und vergleichenden Auswertungen von Bestands- und Neubau-Gebäudedaten nach Ökobilanz- und Zirkularitätskennwerten entwickelt. Die Anwendenden werden dadurch zu datenbasierten Entscheidungen befähigt, auf Basis vorhandener Nachnutzungspotentiale und Ökobilanzkennwerte eine Sanierungs-, Rückbau- und Neubaumaßnahmen zu beurteilen und somit messbar nachhaltiger zu agieren. Hierfür notwendige Vorarbeiten für die grundlegende Datenerfassung und Auswertung wurden angepasst, wie das Erfassung und importieren von tabellenbasierten Bestandsdaten (CSV/Excel) und der Import von BIM Dateien (IFC), die über einen 3D Scan bzw. Planungssoftware erzeugt werden können. Für die Umwandlung von formularbasierten Bestandserfassungen in auswertbare Massen musste ein dynamisches Set an Formeln hinterlegt werden, dass die in Dimensionen erfassten Bauteile in Volumen umwandelt - unter Berücksichtigung diverse Formfaktoren und Referenzeinheiten. (AP 6.3.2) Die importierten, aufbereiteten Daten werden mit Produktdatensätzen verknüpft und bieten damit auswertbare Kennwerte zu Zirkularität (Materialherkunft, Re-Use, Recycling, Trennbarkeit, Wiederverwendbarkeit) und Ökobilanz (EPD). Die Produktsätze berücksichtigen dabei gleichzeitig die Konformität und Compliance mit unterschiedlichen Zertifizierungssystemen und damit Berechnungsmethoden (DGNB 2018, DGNB 2023, QNG), sowie EPD Standards nach DIN EN 15804+A1 und +A2. Die Berechnungsmethodik kann flexibel geändert werden und führt zu einer automatischen Neuberechnung der Auswertungen. Unser Ansatz ist den Anwendenden eine höchstmögliche Flexibilität beim Vergleich von Datensätzen zu bieten, sodass anwenderseitig entschieden werden kann, welche Daten und wie viele Daten verglichen werden. Somit lässt sich im Falle einer Sanierung der unveränderte Bestand z.B. als CSV-Datei sowie die Planung als BIM-Datei zu einem Szenario kombinieren und mit einem alternativen Szenario vergleichen. (AP 6.3.3) In ersten Tests mit Anwendenden konnte wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung gesammelt werden. So sollen in Zukunft auch Bau- und Rückbaukosten und damit die Wirtschaftlichkeit betrachtet und Quelldaten nachträglich pro Szenario modifiziert werden können, um die Auswahl der zu betrachtenden Bauteile und Materialien benutzerfreundlicher zu gestalten
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (26 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 26
- Classification
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Keyword
-
Nachhaltigkeit
Bauprodukt
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Stuttgart
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2024
- Creator
-
Schäufele, Julius
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2407151010058.926544028347
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:51 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Schäufele, Julius
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Concular GmbH
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2024