Gemälde

Altenberger Altar

Alternativer Titel
Linker Flügel: Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Anbetung der Könige Rechter Flügel: Heiliger Michael, Marienkrönung, Heilige Elisabeth, Marientod (Untertitel)
Left wing: Annunciation, Visitation, Nativity, Adoration of the Magi Right wing: St. Michael, Coronation of the Virgin, St. Elizabeth, Death of the Virgin (Untertitel)
Flügel des Altenberger Altars (Ehemaliger Titel)
Flügel des Altenberger Altars (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 358-361
Weitere Nummer(n)
SG 358-361 (Objektnummer)
Maße
Gesamtmaß: 153,7 x 243,8 x 6,3 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Tannenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Gabriels Spruchband in der Verkündigungsdarstellung: AVE + MARIA + GRACIA + PLENA+ D[OMI]N[U]S + TECU[M] (Lk 1,28, "Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, Der Herr ist mit Dir!") Spruchband der Heimsuchungsdarstellung: EXQ[U]o + F[A]C[T]A + E[ST] + S[A]L[UT]AC[I]O + EX[U]LTAV[IT] + I[N]FA[N]S + I[N]UT[ER]O+ MEO (Lk 1,44, "In dem Augenblick, als ich Deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.")

Verwandtes Objekt und Literatur
Flügel Innenseite: Verkündigung und Geburt Christi
Flügel Innenseite: Heimsuchung und Anbetung der Könige
Flügel Innenseite: Hl. Michael und Elisabeth von Thüringen
Flügel Innenseite: Marienkrönung und Marientod
hat physischen Teil: Altarschrein des Altenberger Altarretabels
hat Kopie: Schrein des Altenberger Altares mit der Skulptur einer Madonna mit Kind
hat physischen Teil: Kölner Meister: Madonna mit Kind, um 1320-1330, Mischtechnik auf Holz, 132 x 60 cm, Leihgabe aus Privatbesitz im Bayerischen Nationalmuseum, München, seit 2015 als Leihgabe im Städel Museum

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Verkündigung: Maria steht
Iconclass-Notation: Engel mit Buch, Schriftrolle oder Banderole
Iconclass-Notation: Maria, die in einem Bett oder auf einer Liege ruht, betrachtet das Christuskind
Iconclass-Notation: Maria und Elisabeth, beide schwanger, umarmen sich
Iconclass-Notation: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Iconclass-Notation: der Erzengel Michael kämpft gegen den Drachen (Teufel, Satan)
Iconclass-Notation: Wunder in der Vita der hl. Elisabeth
Iconclass-Notation: Maria wird von Christus gekrönt
Iconclass-Notation: Marientod: Christus erscheint und holt Marias Seele ab (assumptio animae)
Iconclass-Notation: der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi)
Iconclass-Notation: singende, musizierende Engel
Altarbild (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Marienleben (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Joseph von Nazareth (Motiv)
Elisabet (Motiv)
Heilige Familie (Motiv)
Gabriel (Erzengel) (Motiv)
Michael (Erzengel) (Motiv)
Teufel (Motiv)
Elisabeth (Landgräfin von Thüringen) (Motiv)
Heilige Drei Könige (Motiv)
Caspar (Motiv)
Melchior (Motiv)
Balthasar (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Paulus (Apostel) (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Anbetung (Motiv)
Verkündigung (Motiv)
Bethlehem (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Engel (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Rahmung (Bildelement)
Wolkenband (Bildelement)
Goldfarbe (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Rot (Bildelement)
Grün (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Jüngling (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stirnlocke (Bildelement)
Stirnglatze (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Taube (Bildelement)
Esel (Bildelement)
Ochse (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Lilie (Bildelement)
Drache (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Agraffe (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Kreuznimbus (Bildelement)
Spruchband (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Vase (Bildelement)
Amphore (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Bett (Bildelement)
Trog (Bildelement)
Stock (Bildelement)
Judenhut (Bildelement)
Musikinstrument (Bildelement)
Rebec (Bildelement)
Psalterium (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Pelzkragen (Bildelement)
Lanze (Bildelement)
Zepter (Bildelement)
Posaune (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Kreuzstab (Bildelement)
Weihrauchgefäß (Bildelement)
Palmzweig (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Neugeborenes (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Kirsche (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Bethlehem (Bildelement)
Verkündigung (Bildelement)
Heimsuchung (Bildelement)
Verkündigung Mariens (Bildelement)
Maria Annunziata (Bildelement)
Marientod (Bildelement)
Marienleben (Bildelement)
Marienkrönung (Bildelement)
Krönung (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Geburt Jesu (Bildelement)
Anbetung (Bildelement)
König (Bildelement)
Muttergottes (Assoziation)
Zyklus (Assoziation)
Empfängnis (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Geburt (Assoziation)
Familie (Assoziation)
Weihnachtsgeschichte (Assoziation)
Stall (Assoziation)
Botschaft (Assoziation)
Reinheit (Assoziation)
Geschenk (Assoziation)
Seele (Assoziation)
Weltherrschaft (Assoziation)
Königin (Assoziation)
Jungfrau (Assoziation)
Fruchtbarkeit (Assoziation)
Prophezeiung (Assoziation)
Sieben Freuden Mariä (Assoziation)
andächtig (Emotion)
optimistisch (Emotion)
geborgen (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Liebe (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rheinischer Meister um 1330; Maler
(wann)
ca. 1330
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1925

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Rheinischer Meister um 1330; Maler

Entstanden

  • ca. 1330

Ähnliche Objekte (12)