Bestand
Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (II) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1. Zur
Bestandsstruktur, -geschichte
Die Akten aus der Hauptregistratur
des Akademischen Rektoramtes wurden 1968 bis 1979 vom Universitätsarchiv
übernommen. Der formierte Bestand UAT 117C umfasst Schriftgut vorwiegend aus
den 1920er bis 1940er Jahren, zum Teil bis in die 1960er Jahre hinauf- und in
das 19. Jahrhundert zurückreichend. Enthalten sind sowohl Unterlagen, die 1960
nicht auf den damals eingeführten neuen Aktenplan umgestellt wurden (UAT
117C/1-435), als auch Unterlagen, die zwar auf den neuen Aktenplan umgestellt,
aber weiterhin getrennt von den nach diesem Plan neu angelegten Akten gelagert
wurden (UAT 117C/436-527: Kliniken und Institute). Als Registraturhilfsmittel
diente ein in 28 Haupt-gruppen eingeteiltes und nach dem
Numerus-currens-Prinzip gestaltetes "Verzeichnis der Aktenbunde in der
Registratur".
Zur ausführlicheren Geschichte der zentralen
Registratur des Universitätssekretariats bzw. des Akademischen Rektoramts und
später der Zentralen Verwaltung siehe unter Bc3 den Tektonikpunkt
"Akademisches Rektoramt / Zentrale Verwaltung (1829/1831-2012)".
2.
Zur Bearbeitung/Erschließung
Im August 1965 wurde der Bestand
provisorisch verzeichnet und noch im Jahr der Übernahme durch das
Universitätsarchiv (1968) durch ein Repertorium erschlossen:
Bestandsrepertorium 117C: Akademisches Rektoramt (Schicht II, 1928-1945),
bearb. von Volker Schäfer, Titelaufnahme: Fritz Jacoby, Volker Schäfer, Klaus
Scheiner, Hans Schmidt, Tübingen 1968, 90 S. (Werkschriften des
Universitätsarchivs Tübingen, Reihe 3, Heft 8).
Die Bestände UAT
117, UAT 117C und UAT 117F wurden in TUSTEP („Tübinger System von
Textverarbeitungs-Programmen“) in einer Datei als Teilbestände geführt. Im
April 2019 wurden die Bestände einzeln ins Archivinformationssystem ACTApro
konvertiert. Einige Verzeichnungsdaten (vor allem Aktentitel und Laufzeiten)
wurden überprüft und aktualisiert. Die Klassifikationspunkte wurden aus der
TUSTEP-Datei übernommen und teilweise überarbeitet.
Der Bestand UAT
117C enthält 549 Verzeichnungseinheiten im Umfang von 8,50 lfm. Eine Akte mit
der Signatur UAT 117C/65 wurde kassiert.
Siehe auch: UAT 117
Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (I) (1539) 1596-1968 (1978) und UAT
117F Akademisches Rektoramt, Fernheizwerk 1930-1969.
Tübingen, den
20.3.1997 / 23.4.2019
Dr. Michael Wischnath / Dr. Anastasia
Antipova
Inhalt
1. Zentralorgane: 13
Verzeichnungseinheiten, 1900-1959
2. Fakultäten: 18
Verzeichnungseinheiten, 1902-1946
3. Lehrkörper: 27
Verzeichnungseinheiten, 1841-1958
4. Beamte, Angestellte: 58
Verzeichnungseinheiten, 1903-1958
5. Studierende: 43
Verzeichnungseinheiten, 1889-1966
6. Prüfungswesen: 11
Verzeichnungseinheiten, 1921-1947
7. Promotionen: 17
Verzeichnungseinheiten, 1901-1953
8. Gebühren, Unterrichtsgelder:
13 Verzeichnungseinheiten, 1901-1953
9. Stiftungen, Stipendien: 11
Verzeichnungseinheiten, 1928-1953
10. Institute: 14
Verzeichnungseinheiten, 1922-1958
11. Kliniken - Allgemein: 36
Verzeichnungseinheiten, 1881-1955
12. Kassen- und Haushaltswesen: 9
Verzeichnungseinheiten, 1921-1956
13. Immobilien, Inventar: 10
Verzeichnungseinheiten, 1913-1952
14. Versicherungen: 10
Verzeichnungseinheiten, 1916-1949
15. Feiern, Universitätsjubiläum:
15 Verzeichnungseinheiten, 1923-1955
16. Tagungen, Kongresse: 1
Verzeichnungseinheit, 1935-1949
17. Druckschriften: 11
Verzeichnungseinheiten, 1911-1952
18. Staat, Kirche: 19
Verzeichnungseinheiten, 1909-1958
19. Stadt Tübingen: 27
Verzeichnungseinheiten, 1902-1958
20. Verkehrswesen: 10
Verzeichnungseinheiten, 1918-1957
21. Bildungswesen: 19
Verzeichnungseinheiten, 1913-1958
22. Hochschulorganisationen,
Wissenschaftsförderung: 26 Verzeichnungseinheiten, 1911-1955
23.
Vereine, Verbände: 20 Verzeichnungseinheiten, 1886-1954
24.
Registraturwesen: 4 Verzeichnungseinheiten, 1930-1955
25.
Statistik: 3 Verzeichnungseinheiten, 1922-1950
26.
Universitätskliniken: 19 Verzeichnungseinheiten, 1894-1977
27.
Zentrale Einrichtungen: 44 Verzeichnungseinheiten, 1879-1956
28.
Institute und Seminare der Evangelisch-Theologischen Fakultät: 1
Verzeichnungseinheit, 1913-1938
29. Institute und Seminare der
Katholisch-Theologischen Fakultät: 1 Verzeichnungseinheit, 1930-1941
30. Institute und Seminare der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät: 3 Verzeichnungseinheiten, 1923-1943
31. Institute und
Seminare der Medizinischen Fakultät: 5 Verzeichnungseinheiten, 1912-1951
32. Institute und Seminare der Philosophischen Fakultät: 14
Verzeichnungseinheiten, 1905-1952
33. Institute und Seminare der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: 11 Verzeichnungseinheiten,
1899-1962
34. Kriege und Nachkriegszeit: 5 Verzeichnungseinheiten,
1920-1953
Kassierte Akten: 1 Verzeichnungseinheit
- Bestandssignatur
-
UAT 117C/
- Umfang
-
8,50 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Bc Verwaltungsorgane (Universitätsverwaltung) >> Bc 3 Zentralverwaltung und -registratur >> Akademisches Rektoramt / Zentrale Verwaltung (1829/1831-2012)
- Bestandslaufzeit
-
1879-1966 (1977)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1879-1966 (1977)