Zivilgesellschaft als Arena gesellschaftskritischer Diskurse
Abstract: Der Artikel gliedert sich nach den drei zentralen Aspekten der Äußerung von Kritik: Der Rolle und Relevanz von Akteuren, der Bedeutung kommunikativer Prozesse und der Notwendigkeit der Identifikation der jeweiligen Arena, in der soziale Sachverhalte aufeinandertreffen und verhandelt werden. Die Zivilgesellschaft ist hierbei ein besonders zentraler Ort der kontinuierlichen Aushandlung dieser Wechselverhältnisse. Sie ist geradezu par excellence durch kommunikationsintensive Prozesse gekennzeichnet, wie etwa die Rolle von Religionsgemeinschaften als Kommunikationsgemeinschaften in ihr illustriert
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen ; 31 (2018) 1-2 ; 182-188
- Klassifikation
-
Politik
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Zivilgesellschaft
Diskurs
Politische Kommunikation
Kritik
Zivilgesellschaft
Arena
Soziale Bewegung
Politische Theorie
Politik
Gemeinwohl
Diskurs
Allianz Arena
Continental-Arena
USA
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2018
- Urheber
-
Schuppert, Gunnar Folke
- DOI
-
10.1515/fjsb-2018-0021
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2021100709262035470336
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schuppert, Gunnar Folke
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2018