Bild- und Textwerk

Text und Grafik "Von dem Todt und Absterben in Sünden. Cap. CXXVI."

Der Stamm eines Baumes trennt die Grafik in zwei Hälften. In der rechten Bildhälfte liegt ein Toter, ein Mann beugt sich über ihn, ein weiterer steht, auf sein Schwert gestützt, daneben. Ist der Tote Opfer eines Hinterhalts geworden? In der linken Bildhälfte findet eine Bestattung im Freien statt, der schlichte Sarg ist aufgebahrt. Oben am Himmel reitet der Teufel auf einer Hexe, die er mit einer langen Peitsche antreibt. Sie verdeutlichen eine mögliche Sünde, die ein Mensch auf sich laden kann. Die Überschrift fehlt hier, sie wurde von Hand am unteren Ende des Trägerkartons vermerkt. Im zugehörigen althochdeutschen Text diskutieren die Stimme der Vernunft und die Stimme des Schmerzes den Tod eines Sünders. Die Vernunft ermahnt die Menschen, ein ehrbares Leben zu führen und spricht dem Sterbenden Trost zu, der sich zusammengefasst auch in dem vierzeiliger Vers in lateinischer und althochdeutscher Sprache findet, der unter der Kapitelüberschrift steht: "In sünden sterben ist das bößt / Und ist der seelen schad der größt. / Darumb bitt Gott / heb auff die hend / Daß er dir schick ein selig end.". Das Blatt stammt aus dem Buch "Trostspiegel in Glück und Unglück" von Francesco Petrarca (1304-1374), das vermutlich 1366 entstanden ist. Die Illustrationen stammen von einem unbekannten Künstler mit dem Anonymus "Petrarcameister", der ca. 1519/20 die 258 Holzschnitte zu diesem Buch anfertigte. Petrarcas Buch kann als einer der frühen "Ratgeber" verstanden werden, in dem Personifikationen wie Vernunft, Schmerz und Freude in Dialogen über Glück und Unglück diskutierten. Verbunden mit den großartigen Holzschnitten des Petrarcameisters wurde das "Trostbuch" ein begehrtes Werk und bis 1756 unzählige Male wiederaufgelegt.

Standort
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Sammlung
Grafische Sammlung
Inventarnummer
GS 2007/4.79
Maße
31,1 x 18,6 cm
Material/Technik
Papier / Holzschnitt

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Grafik
Teufel
Hexe
Trost
Literarischer Bezug
Trostbuch
Todesumstand

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1520-1523
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Museum für Sepulkralkultur
Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 11:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild- und Textwerk

Beteiligte

Entstanden

  • 1520-1523

Ähnliche Objekte (12)