Bildwerk

"Von einem schandtlichen unehrlichen todt"

Holzschnitt des unbekannten Petrarcameisters als Illustration zu Francesco Petrarcas (1304-1374) "Trostspiegel in Glück und Unglück", Cap. CXXII, dort unter dem Titel: "Von einem schandtlichen unerhrlichen todt.". Im Vordergrund sitzen sechs Männer in pelzverbrämten Mänteln sich auf zwei Bänken gegenüber, die mit Tuch verhängt sind. Einer der ihren sitzt am Kopfende erhöht auf einem Stuhl. Ihnen wird von links ein in Ketten gelegter Mann vorgeführt, den ein bewaffneter Soldat vorwärts schiebt. Die sechs Männer scheinen die Gerichtsbarkeit zu repräsentieren, denn im Hintergrund werden Menschen, alles Männer, auf alle nur erdenkliche Weise zu Tode gebracht: Sie werden verbrannt, geköpft, gepfählt, gehenkt oder von Wagenrädern zerquetscht. Auf der Rückseite ist ein Textfragment in Neuhochdeutscher Sprache zu sehen, in dem der Unterschied zwischen "Unehrlicher todt" und "Ehrlicher todt" besprochen wird. Petrarcas Buch kann als einer der frühen "Ratgeber" verstanden werden, in dem Personifikationen wie Vernunft, Schmerz und Freude in Dialogen über Glück und Unglück diskutierten. Verbunden mit den großartigen Holzschnitten des Petrarcameisters wurde das "Trostbuch" ein begehrtes Werk und bis 1756 unzählige Male wiederaufgelegt. Der Umkarton ist von Hand beschriftet, unter der Grafik steht: "Aus Petrarcas "Trostspiegel". In der rechten unteren Ecke ist der Hinweis auf den vermuteten Künstler vermerkt: "Hans Weiditz 1522", da Weiditz eine Zeitlang als Petrarcameister angenommen wurde.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1981/90
Measurements
14,6 x 15,7 cm
Material/Technique
Papier / Holzschnitt

Subject (what)
Grafik
Gerichtsbarkeit
Todesstrafe
Todesursache

Event
Herstellung
(who)
(when)
16. Jahrhundert
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 16. Jahrhundert

Other Objects (12)