Bestand
Kreis Tecklenburg, Landratsamt (Bestand)
Landeshoheit, Gesetze,
allgemeine Verwaltung, Reichs-, Provinzialland- und Kreistag,
Kreisverwaltung und -beamte, Jugendfürsorge, Finanzsachen,
Domänen und Schulden, Sparkassen, Bevölkerung, Statistik und
Topographie, Altertümer und Denkmäler, Grenzsachen,
Justizsachen, Zivilstand, Post und Telegrafie, Eisenbahnen,
Kollekten, Armensachen 1775-1944 (299); Polizei allgemein,
Polizeiverwaltung in den Ämtern Bevergern, Brochterbeck,
Hopsten, Ibbenbüren, Ladbergen, Lengerich, Lienen, Lotte,
Mettingen, Recke, Riesenbeck, Schale, Tecklenburg und
Westerkappeln, Sicherheitspolizei (enthält u.a.: Verhängung von
Schutzhaft, Überwachung der Kirchen und kirchlichen Verbände,
desgl. von Sozialdemokraten, Kommunisten und Juden 1933ff.),
Gendarmerie, Landstreicher, Strafanstalten und Gefängnisse,
Ordnungs- und Sittenpolizei, Vereinspolizei und politische
Parteien, Pressepolizei, Pass- und Fremdenpolizei, Meldewesen,
Einbürgerungen, Ein- und Auswanderung, Baupolizei, Ansiedlungen
und Wohnungswesen, Feuerpolizei, Versicherungswesen, Straßen-
und Wegepolizei, Straßen, Wege und Brückenbau, Wasserpolizei,
-bau und Meliorationen, Mühlen, Kanäle, Gewerbepolizei,
gewerbliche Anlagen, Handel, Industrie, Fabriken, Bergwerke und
Hütten, Märkte, Landwirtschaftspolizei, Landwirtschaft,
Viehzucht und Obstkultur, Markenteilungen, Forst- und
Jagdpolizei, Medizinal- und Sanitätspolizei, Friedhöfe,
Medizinalpersonen, Apotheken, ansteckende Krankheiten, Kranken-,
Heil- und Pflegeanstalten, Tierärzte, Armenwesen und -vermögen
1790-1973 (860); Gemeindeverwaltung, -beamte, -vermögen,
-steuern und -abgaben, Haushalts- und Rechnungswesen,
Gemeindeverwaltung in den oben genannten Ämtern 1808-1933 (158);
Kirchensachen allgemein, Vermögen, Orden und Kongregationen,
Geistliche, Oberlingensche Witwen- und Waisenkasse, Stift
Leeden, Kirchensachen in den oben genannten Ämtern, Juden,
Schulsachen allgemein, höhere Lehranstalten, Privatschulen,
Taubstummen- und Blindenanstalten, Volkshochschulen,
Elementarschulen, Lehrer, Schulwesen in den oben genannten
Ämtern, ländliche und gewerbliche Fortbildungsschulen 1803-1941
(605); Militärwesen allgemein, Desertionen und ausländischer
Dienst, Invalide und Pensionen, französische Zeit,
Befreiungskriege, 1. Weltkrieg, Kriegervereine,
Musterungslisten, Kriegsgefangene und Zivilarbeiter 1790-1940
(162).
Bestandsgeschichte: 1816
eingerichtet, 1832 um Teile des Kreises Münster, 1857 um Teile
des Kreises Warendorf erweitert, 1975 aufgehoben und dem Kreis
Steinfurt zugeteilt.
- Bestandssignatur
-
K 350
- Umfang
-
2.082 Akten.
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Tecklenburg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Albin Gladen, Der Kreis Tecklenburg an der Schwelle des Zeitalters der Industrialisierung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Reihe 22a: Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe, Bd. 2), Münster 1970; Der Kreis Tecklenburg, Stuttgart u. Aalen 1973; Gustav Korspeter, Kreis Tecklenburg (Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Bd. 6), Münster 1949; Wilfried Reininghaus, Die Kreise Steinfurt und Tecklenburg und Westfalen in den Revolutionsjahren, in: Unser Kreis 1999 (Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, Bd. 12, 1998), S. 185-193; Markus Küpker, Weber, Hausierer, Hollandgänger. Demografischer und wirtschaftlicher Wandel im ländlichen Raum: das Tecklenburger Land 1750-1870 (Studien zur historischen Sozialwissenschaft, Bd. 32), Frankfurt a.M. 2008.
- Bestandslaufzeit
-
1775-1973
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1775-1973