Mechanik
Grundlehren der Hydraulik oder desjenigen Theiles der Mechanik welcher von der Bewegung und dem Widerstande flüssiger Materien handelt
- Alternative title
-
Teiles Teils Widerstand
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- A.hydr. 19
- VD18
-
VD18 10315594
- Dimensions
-
8°
- Extent
-
1 ungezähltes Blatt Tafel, 1 ungezähltes Blatt, VIII Seiten, 2 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 308, IV Seiten
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustration, graphische Darstellungen
Enthält ein Frontispiz (Kupferstich)
- Keyword
-
Hydraulics
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
bei F.T. Lagarde
- (when)
-
1792.
- Creator
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10059787-3
- Last update
-
16.04.2025, 8:34 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mechanik
Associated
Time of origin
- 1792.
Other Objects (12)

Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerassessors und öffentl. Lehrers der Mathematik wie auch ordentl. Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giessen erste Gründe der Berg und Salzwerkskunde, 7,1. Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerraths und Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giesen wie auch der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin Anleitung zur Bergmaschinenkunst erster Teil welcher die Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik in sich begreift : mit 20 Kupfertafeln

Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerassessors und öffentl. Lehrers der Mathematik wie auch ordentl. Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giessen erste Gründe der Berg und Salzwerkskunde, 7,1. Franz Ludwig Cancrinus Hochfürstl. Hessen Hanauischen Cammerraths und Mitglieds der Fürstl. Hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giesen wie auch der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin Anleitung zur Bergmaschinenkunst erster Teil welcher die Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik in sich begreift : mit 20 Kupfertafeln

Hydraulica Augustana, Das ist: Ausführliche Beschreib- und Auslegung alles dessen was in des Heil. Röm. Reichs-Stadt Augspurg in den daselbst befindlichen Drey obern Haupt-Wasser-Thürnen so wohl, als in den Brunnen-Häusern, darinnen die Wasser-Druck-Wercke stehen, sammt den auf- und absteigenden Haupt-Wasser-Röhren, Röhr-Kästen oder Reservoirs, von welchen das Wasser durch einen weiten District der Stadt, nicht allein in die schöne publique Spring-Brunnen auf den Haupt-Plätzen, sondern auch in die privat-Häuser mittelst unter der Erden ligenden Canaelen oder Theihel geleitet wird, den Fremden, Passagiers und Liebhabern pflegt gezeiget zu werden : Woneben unterschiedliche nach dem verjüngten Maßstab verfertigte Modell von Wasser-Machinen, hölzernen Bruggen, Schnecken- oder Wändel-Treppen, gemahlte Taflen, worauf alles, was zu dem Brunnen- und Röhr-Wasser-Werck gehörig vorgestellet zu sehen

Theatrum Machinarum Novum, Das ist: Neu-vermehrter Schauplatz Der Mechanischen Künsten : Handelt von allerhand Wasser- Wind- Roß- Gewicht- und Hand-Mühlen, Wie dieselbige zu dem Frucht-Mahlen, Papyr- Pulver- Stampf- Segen- Bohren- Walcken- Mangen, und dergleichen anzuordnen. Beneben Nützlichen Wasser-Künsten, Als da sind: Schöpf- Pomppen- Druck- Kugel- Kästen- Blaß- Wirbel- Schnecken- Feuer-Sprützen und Bronnen-Wercken, damit das Wasser hoch zu heben, zu leiten und fortzuführen, auch andern Sachen, so hierzu dienlich und nützlich zu gebrauchen

Johann Peterson Stengels, Sueci, Gnomonica Universalis, Oder: Ausführliche Beschreibung Der Sonnen-Uhren : Worinnen Allerhand Arthen derselben in hierzu dienlichen Figuren vorgestellet werden, wie solche auf allerley flachen Ebenen, so wohl unter der Sphaera Recta als Obliqua, Geometrisch aufzureißen; samt einem Anhang von Reflex- auch allerhand beweglichen Universal- und Particular-Sonnen-Uhren
