Archivgut
Kriegsgräberfürsorge bis einschließlich 1965
u. a. Korrespondenz des Deutschen Evangelischen Frauenbundes v. a. mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Landesverband Niedersachsen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Elisabeth Kempe, der Vertreterin des DEF beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; Zeitungsartikel; Verteilerlisten; Notizen; Berichte und Protokolle zu Sitzungen zur Gestaltung des Volkstrauertages;
Unterlagen zum Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, u. a.: Protokolle; Tätigkeitsberichte; Tagungsberichte; Geschäftsberichte; Aufrufe; Rundschreiben; Flugblätter; Hauptausschusslisten; Tagesordnungen; Einladungen zu Veranstaltungen; Satzungen; Richtlinien für die Durchführung von Volkstrauertagsfeiern; Karteikarte mit Eckdaten und Beiträgen; Kriegsgräberfürsorge. Mitteilungen und Berichte vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 2. Jhrg. Heft 6, Juni 1922; Unsere Kriegsgräber und die Fürsorge des Volksbundes. Vortrag mit Lichtbildern von Siegfried Emmo Eulen. Als Manuskript gedruckt 1925; Denkschrift über den Volkstrauertag, 1950; Gedenkreden anlässlich des Volkstrauertages im Opernhaus zu Hannover, u. a.: von Hans Bolewski 1958, vom Niedersächsischen Kultusministers Richard Voigt 1960, von Frau Professor Freund-Heitmüller, Direktorin der Pädagogischen Hochschule Hannover 1961, vom Niedersächsischen Innenministers Otto Bennemann 1962, von Manfred Hausmann 1963; enthält auch: Arbeitsbericht April 1921 des Volksbundes Rette die Ehre; Leitsätze von Olga Beyer: Die Versorgung der Kriegerwitwen mit Rücksicht auf die Berufsfrage; Leitsätze von Freiin von Oldershausen: Die Mitwirkung des DEF bei der Versorgung von Kriegswaisen; Leitsätze von Marie von Kleist: Unser Mitwirken an der Versorgung der Kriegerwitwen und der Angehörigen von Kriegsverletzten; Schreiben der Flüchtlingsfürsorge des Bundes der deutschen Genzmarken-Schutzverbände; Schreiben betr. Patenschaften für Kriegerfriedhöfe im Ausland; Unseren gefallenen Kameraden zum Gedächtnis, 170. Infanterie-Division, Ehrenfriedhof Stary-Krim, 1939- Archivaliensignatur
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-16 ; H-521
- Umfang
-
3 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Nicht einzuordnen
- Kontext
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16 >> 1 Bundesverband >> 1.8 Arbeitsbereiche / Kommissionen >> 1.8.20 Kriege und Kriegsfolgen
- Bestand
-
Deutscher Evangelischer Frauenbund NL-K-16
- Laufzeit
-
1920 - 1934, 1948 - 1965
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1920 - 1934, 1948 - 1965