Bestand

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg - Umweltinformationssystem (UIS) (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Seit 2007 überliefert das Landesarchiv in enger Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Umwelt, Naturschutz und Messungen und weiteren Partnern ausgewählte Teile des Umweltinformationssystems (UIS). Die Archivierung erfolgt durch regelmäßige Auszüge aus dem laufenden Datenbestand der im UIS enthaltenen Objektarten.

Inhalt und Bewertung

Das UIS besteht aus mehreren verwaltungsintern und teilweise öffentlich zugänglichen Geodatendiensten, die sowohl fachliche Angaben über bestimmte Sachverhalte als auch deren Lage auf der Erdoberfläche flächenhaft oder punktförmig wiedergeben. Archiviert werden die Geometrien und Sachdaten in möglichst dauerhaften Formaten. Die Dienstapplikationen werden nicht übernommen, dokumentiert werden jedoch die für den Datenauszug verwendeten Abfragen.
Als Dokumentation wurden verschiedene Versionen des Objektartenkatalogs WIBAS und seines Vorgängers WAABIS übernommen. Weitere Textdokumente zur Entstehung des UIS, die bis zum Jahr 1984 zurückreichen, ergänzen die Dokumentation.
An der Herauslösung der Daten aus den laufenden Systemen haben bislang mitgearbeitet: Frank Eberspächer (LUBW), Jochen Asal (Datenzentrale Baden-Württemberg), Philipp Klöckner, Rolf Lang und Kai Naumann (Landesarchiv).

Vorbemerkung: Seit 2007 überliefert das Landesarchiv in enger Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Umwelt, Naturschutz und Messungen und weiteren Partnern ausgewählte Teile des Umweltinformationssystems (UIS). Die Archivierung erfolgt durch regelmäßige Auszüge aus dem laufenden Datenbestand der im UIS enthaltenen Objektarten. Das UIS besteht aus mehreren verwaltungsintern und teilweise öffentlich zugänglichen Geodatendiensten, die sowohl fachliche Angaben über bestimmte Sachverhalte als auch deren Lage auf der Erdoberfläche flächenhaft oder punktförmig wiedergeben. Archiviert werden die Geometrien und Sachdaten in möglichst dauerhaften Formaten. Die Dienstapplikationen werden nicht übernommen, dokumentiert werden jedoch die für den Datenauszug verwendeten Abfragen. An der Herauslösung der Daten aus den laufenden Systemen haben bislang mitgearbeitet: Frank Eberspächer (LUBW), Jochen Asal (Datenzentrale Baden-Württemberg), Philipp Klöckner, Rolf Lang und Kai Naumann (Landesarchiv). Die digitalen Objekte dieses Bestands sind in Anlehnung an den Objektartenkatalog WIBAS (Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz) gegliedert. Die Angaben zu den Ursachen der Altlasten wurden rückwirkend erhoben. Der Dokumentationszeitraum reicht daher bei manchen Altlasten, insbesondere wenn sie aus dem Bergbau herrühren, bis zurück in das Mittelalter. Ludwigsburg, den 18. Juni 2009 Dr. Kai Naumann

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 518-1
Umfang
Digitale Unterlagen (Datenbanken, Geometrien, Dokumentation)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Inneres, Soziales und Umwelt >> Umweltschutz >> Landesanstalt für Umweltschutz

Bestandslaufzeit
1984-2009, Dokumentierter Zeitraum: ab dem 11. Jahrhundert

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
06.02.2024, 09:17 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1984-2009, Dokumentierter Zeitraum: ab dem 11. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)