Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen, Bd. 1.. Istkostenrechnung
Vorworte Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung in das Interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen 1.1 Einordnung des Rechnungswesens in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre 1.2 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Exkurs: Abgrenzung von Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Produktivität 1.3 Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 1.3.1 Grundzüge des externen Rechnungswesens 1.3.2 Grundzüge des internen Rechnungswesens 1.4 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 1.4.1 Abgrenzung der Grundbegriffe 1.4.2 Abgrenzung zwischen Kosten und Aufwand bzw. Leistung und Ertrag Kontrollfragen zu Kapitel 1 2 Kostenrechnungssysteme im Überblick 2.1 Systematisierungskriterien für Kostenrechnungssysteme 2.2 Einteilung nach dem Zeitbezug der verrechneten Kosten 2.2.1 Istkostenrechnungssysteme 2.2.2 Normalkostenrechnungssysteme 2.2.3 Plankostenrechnungssysteme 2.3 Einteilung nach dem Umfang der verrechneten Kosten 2.3.1 Vollkostenrechnungssysteme 2.3.2 Teilkostenrechnungssysteme Kontrollfragen zu Kapitel 2 3 Kostenartenrechnung 3.1 Aufgaben und Inhalt der Kostenartenrechnung 3.2 Systematisierungskriterien der Kostenarten 3.3 Grundsätze der Kostenartenrechnung 3.4 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 3.4.1 Materialkosten 3.4.2 Personalkosten 3.4.3 Steuern, Gebühren und Beiträge 3.4.4 Energiekosten 3.4.5 Versicherungskosten 3.4.6 Kalkulatorische Kosten 3.4.6.1 Kalkulatorische Abschreibungen 3.4.6.2 Kalkulatorische Zinsen 3.4.6.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 3.4.6.4 Kalkulatorische Mieten 3.4.6.5 Kalkulatorische Wagnisse Kontrollfragen zu Kapitel 3 4 Kostenstellenrechnung 4.1 Aufgaben und Inhalt der Kostenstellenrechnung 4.2 Systematisierungskriterien der Kostenstellen 4.3 Grundsätze der Kostenstelleneinteilung 4.4 Grundsätze der Kostenzurechnung 4.5 Betriebsabrechnungsbogen 4.5.1 Instrumente der Kostenstellenrechnung 4.5.2 Stellung des BAB in der Kostenrechnung 4.5.3 Aufbau und Ablauf des BAB 4.5.4 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen 4.5.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4.5.6 Bildung von Kalkulationssätzen 4.5.7 Kosten- und Wirtschaftlichkeitskontrolle 4.5.8 Kostenstellendifferenzierung und Platzkostenrechnung 4.5.9 Maschinenstundensatzrechnung Kontrollfragen zu Kapitel 4 5 Kostenträgerrechnung 5.1 Aufgaben und Inhalt der Kostenträgerrechnung 5.2 Kostenträgerstückrechnung 5.2.1 Methoden der Preisfindung 5.2.2 Kalkulationszeitpunkte 5.2.3 Kalkulationsverfahren 5.2.3.1 Divisionskalkulation 5.2.3.2 Äquivalenzziffernkalkulation 5.2.3.3 Zuschlagskalkulation 5.2.3.4 Kuppelkalkulation 5.2.4 Problematik der Kalkulation auf Vollkostenbasis 5.3 Kostenträgerzeitrechnung 5.3.1 Gesamtkostenverfahren 5.3.2 Umsatzkostenverfahren Kontrollfragen zu Kapitel 5 Antworten und Lösungen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Das vorliegende Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das den Studierenden den Erwerb der notwendigen Kenntnisse der traditionellen, d.h. auf Istkosten basierenden Kosten- und Leistungsrechnung erleichtern soll. Nach einer Einführung werden die wichtigsten Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung vorgestellt und die Grundlagen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung vermittelt. Über 400 erläuternde Fragen und Übungsaufgaben (mit Antworten und Lösungen) helfen dem Leser, sein Wissen und Verständnis im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung zu kontrollieren und zu festigen. Das Buch eignet sich ausgezeichnet sowohl für Lehrveranstaltungen (insbesondere Übungskurse) als auch zum Selbststudium.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783932647260
3932647262
- Maße
-
894 gr.
- Umfang
-
XXIV, 675 S.
- Ausgabe
-
4., überarb. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
- Erschienen in
-
Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen
- Klassifikation
-
Management
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Büren
- (wer)
-
Fachbibliothek-Verl.
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Scheld, Guido A.
- Fachbibliothek-Verl.
Entstanden
- 2004