Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen, Bd. 2.. Teilkostenrechnung
Vorworte Abkürzungsverzeichnis 1 Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Kontrollfragen zu Kapitel 1 2 Deckungsbeitragsrechnung 2.1 Grundlegende Darstellung 2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 2.2.1 Grundlegende Darstellung 2.2.2 Kostenartenrechnung 2.2.2.1 Ermittlung der Beschäftigung 2.2.2.2 Eliminierung von Preisveränderungen 2.2.2.3 Verfahren der Kostenauflösung 2.2.3 Kostenstellenrechnung 2.2.3.1 Aufbau und Ablauf des Teilkosten-BAB 2.2.3.2 Verteilung der primären Gemeinkosten 2.2.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 2.2.3.4 Bildung von Kalkulationssätzen 2.2.3.5 Maschinenstundensatzrechnung 2.2.3.6 Berücksichtigung der Fixkosten 2.2.3.6.1 Ermittlung des Fixkostenaufschlagssatzes 2.2.3.6.2 Kombinierte Vollkosten-/Teilkosten-Kostenstellenrechnung 2.2.4 Kostenträgerrechnung 2.2.4.1 Kostenträgerstückrechnung 2.2.4.1.1 Grundstruktur der Zuschlagskalkulation auf Teilkostenbasis 2.2.4.1.2 Bestandsbewertung 2.2.4.1.3 Kostenträgerstückrechnung als Entscheidungsinstrument 2.2.4.1.3.1 Kostenträgerrechnung im Vertriebsbereich 2.2.4.1.3.2 Kostenträgerrechnung im Produktionsbereich 2.2.4.1.3.3 Kostenträgerrechnung im Beschaffungsbereich 2.2.4.2 Kostenträgerzeitrechnung 2.2.4.3 Kostenträgerrechnung als Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrument 2.2.4.3.1 Break-Even-Analyse 2.2.4.3.1.1 Break-Even-Analyse im Einproduktbetrieb 2.2.4.3.1.2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktbetrieb 2.2.4.3.2 Produktlebenszyklusrechnung auf Teilkostenbasis 2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 2.3.1 Grundlegende Darstellung 2.3.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 2.3.3 Kostenträgerrechnung 2.3.3.1 Kostenträgerstückrechnung 2.3.3.1.1 Grundstruktur der Zuschlagskalkulation 2.3.3.1.2 Bestandsbewertung 2.3.3.2 Kostenträgerzeitrechnung 2.3.3.3 Kostenträgerrechnung als Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrument 2.3.4 Erweiterungen der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 2.3.5 Beurteilung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 2.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Deckungsbeitragsrechnung Kontrollfragen zu Kapitel 2 3 Relative Einzelkostenrechnung 3.1 Grundlegende Darstellung 3.2 Aufbau und Inhalt der Grundrechnung 3.3 Beurteilung der Relativen Einzelkostenrechnung Kontrollfragen zu Kapitel 3 Antworten und Lösungen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Das vorliegende Buch ist ein Lehr- und Arbeitsbuch, das den Studierenden den Erwerb der notwendigen Kenntnisse der Teilkostenrechnung erleichtern soll. Nach einer Einführung und Gegenüberstellung der Voll- und Teilkostenrechnungssysteme werden die wichtigsten Konzepte und Anwendungsbeispiele der Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt und anschließend die Grundlagen der Relativen Einzelkostenrechnung vermittelt. Über 130 erläuternde Fragen und Übungsaufgaben (mit Antworten und Lösungen) helfen dem Leser, sein Wissen und Verständnis im Bereich der Teilkostenrechnung und insbesondere der Deckungsbeitragsrechnung zu kontrollieren und zu festigen. Das Buch eignet sich ausgezeichnet sowohl für Lehrveranstaltungen (insbesondere Übungskurse) als auch zum Selbststudium. Der vorliegende zweite Band "Teilkostenrechnung" behandelt die Grundfragen der ein- und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung sowie der Relativen Einzelkostenrechnung. Der zweite Band ergänzt somit die im ersten Band ausschließlich vorgestellte dreistufige Vollkostenrechnung um eine Teilkostenrechnung. Insofern baut Band 2 auf Band 1 auf. Durch bewusst klein gehaltene und überschaubare Lernschritte und eine anschauliche Sprache ist der Einsatz aber auch für Einsteiger möglich. Besonderen Akzent habe ich auf die Systematik gelegt, welche die ansonsten kaum übersehbare Fülle von Methoden und Techniken der Teilkostenrechnung übersichtlich gliedert und in einen sachlichen Zusammenhang bringt. Die Entwicklung der Teilkostenrechnung beruht auf Mängeln der Vollkostenrechnung, für eine Reihe betrieblicher Fragestellungen und Entscheidungsproblemen die richtigen Informa
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783932647338
3932647335
- Maße
-
412 gr.
- Umfang
-
XVIII, 288 S.
- Ausgabe
-
3., aktualisierte Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
- Erschienen in
-
Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen
- Klassifikation
-
Management
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Büren
- (wer)
-
Fachbibliothek-Verl.
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Scheld, Guido A.
- Fachbibliothek-Verl.
Entstanden
- 2005