Lithographie
Schäferkate
Das Blatt zeigt ein Fachwerkhaus hinter einer Baumreihe in sommerlich anmutender Umgebung. Die vom Bildrand angeschnittene Baumreihe füllt in rhythmischer Abfolge von links bis zur rechten Giebelwand des Hauses den Mittelgrund des Bildes und geht so in einen Abschnitt vegetabiler Formen über, dass eine Landschaftsaussage in einem eckig, bogenförmig und geradlinig konturierten Ausschnitt rechts erschneint, während links kleine Dreiecke zwischen Baumsegmenten diese Angabe ergänzen und der Betrachter sich eine sanft gewellte, auch bewaldete Umgebung vorstellen kann. Von dem großflächig angelegten Gewässer im Vordergrund trennt das Haus ein waagerecht ausgewiesener strukturierter Streifen, der nach rechts Keilform annimmt und nach links Vegetation aus Buschwerk und Schilf zentralperspektivisch zeigt, sodass das Wasserstück flankiert ist von zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Dreiecksflächen, die dafür sorgen, dass der Blick auf dem Hausmotiv ruht, bevor er sich Einzelnem widmet.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
793
- Maße
-
H: 11,3 cm, B: 16,1 cm Papier: H: 20,8 cm, B: 23,9 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: keine Signatur
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Alltagsleben materiell
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Heikendorf
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lithographie
Beteiligte
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert