Bestand

A Rep. 046-05-04 Gemeindeverwaltung Grünau (Bestand)

Vorwort: A Rep. 046-05-04 Gemeindeverwaltung Grünau

Grünau wurde 1749 als Kolonistendorf gegründet. 1866 wurde ein Eisenbahnhaltepunkt Grünau i. d. Mark eingerichtet, welcher den Aufschwung des Ortes mit begünstigte. Seit 1883 siedelten sich Firmen zur Herstellung chemischer Produkte an und förderten den Aufstieg der Gemeinde, die für ihre guten Wassersportmöglichkeiten bekannt wurde. 1882 fand die erste Ruderregatta statt. Seit 1902 war die Gemeinde Mitglied in mehreren Abwasser-Zweckverbänden. Die Landgemeinde Grünau wurde 1920 in die neue Stadtgemeinde Berlin eingegliedert und bildete ein Ortsteil im Verwaltungsbezirk Köpenick.

Enthält:
Verfassung.- Verwaltung.- Armenwesen.- Friedhofswesen.- Gesundheitspolizei.- Grundstücke.- Handel und Gewerbe.- Jagd.- Jugendfürsorge.- Kassen-und Rechnungswesen.- Militär- und Kriegsangelegenheiten.- Nachlassangelegenheiten.- Orden.- Pachten.- Polizei.- Schulwesen.- Siedlungswesen.- Steuern.- Verbände.- Verkehrswesen.- Verträge.- Veterinärpolizei.- Wahlen.- Wege-Sachen.

Erschlossen: 67 [AE] 0.90 [lfm]
Laufzeit: 1875 - 1920 ( - 1928)
Benutzung: DB, Findbuch, Film

Zwei Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Literatur:
-> Brecht, Carl: Das Dorf Grünau bei Köpenick, Berlin 1875 (= Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin, H. 13).

Bestandssignatur
A Rep. 046-05-04

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 046 Magistrat, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Köpenick vor 1920

Bestandslaufzeit
1880 - 1928

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1880 - 1928

Ähnliche Objekte (12)