Bestand

A Rep. 046-05-03 Gemeindeverwaltung Rahnsdorf (Bestand)

Vorwort: A Rep. 046-05-03 Gemeindeverwaltung Rahnsdorf

1. Ortsgeschichte

Rahnsdorf wurde ursprünglich als Fischerdorf zwischen Müggelspree und Müggelsee gegründet. Es wurde 1375 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahr 1872 brannte das Dorf vollkommen ab und wurde anschließend neu errichtet. In den 1890er Jahren entstand der Ausbau von Hessenwinkel zur Villenkolonie; es wurde 1891 zu Rahnsdorf eingemeindet. Im gleichen Zeitraum wurde die Villenkolonie Neu-Rahnsdorf, auf Grund der Initiative der Deutschen Volksbaugellschaft für Bürger aus dem einfachen Volke, gegründet. Im Jahre 1902 wurde diese Kolonie mit dem zentralen Platz und sternförmig abgehenden Straßen Wilhelmshagen genannt. 1912/1913 entstand die Triglaw-Brücke, die die Insel südlich der seit 1879 „neuen Spree“ mit Hessenwinkel verband. Bei der Bildung von Groß-Berlin 1920 erfolgte die Eingemeindung mit 2700 Einwohnern in den Verwaltungsbezirk Cöpenick, zunächst getrennt nach Rahnsdorf und Wilhelmshagen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Rahnsdorf (Stand: 12.10.2012)

2. Bestandsinformationen

Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der vorhandenen Findmittel Augias und der Ergänzung der noch unverzeichneten Akten im Oktober 2012 durch die Praktikantin Frau Fischer .
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Findbuch weist nur die mit Akten belegten Klassifikationspunkte aus.

Der Bestand umfasst 74 [AE] 1,05 [lfm] über einen Zeitraum von 1890 - 1923.
Die Benutzung erfolgt über Datenbank, Findbuch und Film.

Drei Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

Der Bestand wird wie folgt zitiert:

Landesarchiv Berlin A Rep. 046-05-03 Gemeindeverwaltung Rahnsdorf, Nr. …

3. Verweise

LAB A Rep. 046-03 - Magistrat der Stadt Köpenick
LAB A Rep. 046-08 - Bezirksamt Berlin-Köpenick

4. Literatur

Rahnsdorf - Mühle (o.J.).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: A 880
Rahnsdorf (o.J.).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: A 880
Lehmann, Helmut: Die Ortschaften von Berlin-Rahnsdorf.- Rahnsdorf 1919-1945. - Bock & Kübler (1996).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 04/1359
Großmann, Paul: Das alte Fischerdorf Rahnsdorf in der kurfürstlichen Dorfrevision vom Jahre 1696. - (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 1455(1934)
Berlins Vogelparadies von Friedrichsfelde bis Rahnsdorf.- (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 1455(1934)
Havenstein, Felix: Rahnsdorf und seine Geschichte.- Stakemann, Müller & Strowig (1933).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 05362
Führer von Cöpenick und Umgebung Müggelsee, Friedrichshagen, Hirschgarten, Rahnsdorf, Adlershof, Grünau, Glienicke und Müggelheim. - Schön (1911).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 01431

Reference number of holding
A Rep. 046-05-03

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 046 Magistrat, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Köpenick vor 1920
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 046-03 Magistrat der Stadt Köpenick
LAB A Rep. 046-08 Bezirksamt Berlin-Köpenick

Date of creation of holding
1892 - 1923 (1935)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1892 - 1923 (1935)

Other Objects (12)