Akten

Mandatum poenale Auseinandersetzung um neue Dienste

Kläger: (2) sämtliche Vor- und Müggenburger Freileute zu Neukloster

Beklagter: Kammerherr Johann Carl von Langen als Pfandinhaber des Amtes Neukloster

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (A)

Fallbeschreibung: Kl. sind vom Bekl. entgegen aller Gewohnheit und ihren Privilegien dazu aufgefordert worden, in dessen Scheune Roggen zu dreschen, einigen von ihnen, die sich geweigert haben, hat er je einen Soldaten zur Vollstreckung ins Haus gelegt. Kl. bitten, dem Bekl. bei Strafandrohung von 200 Rtlr zu befehlen, sie in Ruhe zu lassen und die Exekution aufzuheben. Das Tribunal trägt dem Bekl. am 09.10. auf, die Exekution aufzuheben, sich binnen 14 Tagen zu der Klage zu äußern und die Kl. bis dahin in Ruhe zu lassen. Bekl. verteidigt sich am 25.10., er habe nur die Amtseinlieger zum Dreschen aufgefordert, was ihm, wie er belegt, zusteht. Das Tribunal entbindet Bekl. daraufhin am 12.11.1766 von der Klage und verurteilt Kl. zur Kostenübernahme des Prozesses.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1766

Prozessbeilagen: (7) von Notar Joachim Christoph Lehmann aufgenommenes Verhör des Schließers Haucke vom 18.10.1766; Auszug aus der Dienstordnung für das Amt Neukloster vom 08.05.1732; von Notar Lehmann aufgenommene Zeugenaussagen der Drescher Kruse und Lange vom 18.10.1766

Archivaliensignatur
(1) 2316
Alt-/Vorsignatur
Wismar N 38 (W N 1 n. 38)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 14. 1. Kläger N
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1732) 08.10.1766-12.11.1766

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1732) 08.10.1766-12.11.1766

Ähnliche Objekte (12)