Journal article | Zeitschriftenartikel

Grenzräume in Deutschland: grenzüberschreitende Entwicklung und grenzübergreifende Kooperation

Der Beitrag setzt sich mit den Grenzräumen in Deutschland auseinander, wobei er vorrangig auf die grenzüberschreitende Entwicklung und die grenzübergreifende Kooperation eingeht. Einleitend wird der Forschungsstand im zeitlichen Verlauf skizziert. Dabei werden sowohl fachwissenschaftliche Aspekte als auch deren praktische Umsetzung thematisiert. Besonderes Augenmerk erfährt die Betrachtung der Entstehungsgeschichte grenzüberschreitender Regionen in Mitteleuropa seit den 1990er Jahren, die als Ausgangspunkt zur Herausbildung von Euroregionen in der Bundesrepublik Deutschland verstanden wird. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Analyse der Zusammenarbeit und ihrer Grundlagen speziell an der deutschen Ostgrenze dar, die in den Jahren nach der politischen Wende im Fokus des fachwissenschaftlichen Interesses steht. Außerdem erfolgt eine Zwischenbilanz der grenzübergreifenden Zusammenarbeit am Beispiel der deutsch-tschechischen und deutschpolnischen Euroregionen. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte als auch die Probleme der grenzübergreifenden Zusammenarbeit angesprochen. Weiterhin werden Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Kooperation von Unternehmen in der Grenzregion Südwestsachsen und Nordwestböhmen aufgezeigt und interpretiert, die auf originären Primärerhebungen basieren. Schließlich beinhaltet das Fazit diverse Hinweise zur Einschätzung der Entwicklung und Zusammenarbeit der deutschen Grenzregionen bzw. ihrer Akteure mit ihren ausländischen Nachbarn. Als Ausblick bleibt festzuhalten, dass die Grenzgebiete ihren hohen Stellenwert langfristig behalten bzw. ausweiten dürften. Sie werden wohl auch in Zukunft wichtige "Scharniere" zwischen den Staaten Europas bleiben, da sie bedeutsame Aufgaben für den gesamten Kontinent wahrnehmen. Außerdem sind die Euroregionen als kleinräumige "Laboratorien" der europäischen Integration anzusehen, deren Akteure sich in zunehmendem Maße emanzipieren. Diese könnten sich in den noch nicht der EU angehörenden Ländern zu "Motoren" einer nochmaligen Erweiterung Europas herauskristallisieren. Allerdings dürfte dort eine nennenswerte Intensivierung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit nur im Falle eines positiven Verhältnisses zur Europäischen Union und zu deren jeweils benachbarten Staaten -mit denen kooperiert werden soll- möglich sein. (Autorenreferat)

Grenzräume in Deutschland: grenzüberschreitende Entwicklung und grenzübergreifende Kooperation

Urheber*in: Jurczek, Peter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Border regions in Germany: cross-border development and cross-border cooperation
ISSN
0943-7142
Umfang
Seite(n): 50--0
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Europa Regional, 14.2006(2)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
historische Entwicklung
Grenzgebiet
Polen
Tschechische Republik
Kooperation
Europa
Euroregion
wirtschaftliche Zusammenarbeit
Mitteleuropa
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Sachsen
Verkehr
Raum
Forschung
Böhmen
regionale Entwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jurczek, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48074-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Jurczek, Peter

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)