Münze

Augusta Traiana

Münzstand: Stadt
Akzession: 1900 Imhoof-Blumer

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 7.74 g, Stempelstellung: 7 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IOVΛIA ΔΟ-ΜΝΑ CΕΒ (Drapierte Büste der Iulia Domna mit Stephane in der Brustansicht nach r.)
Rückseite: ΑVΓΟVCΤΗ-C ΤΡΑΙΑΝΗC (Nemesis im langen Gewand steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. In der vorgestreckten r. Hand hält sie eine Waage, im l. Arm das Füllhorn (cornucopiae) und den Gewandzipfel.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18239801
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Augusta Traiana und Traianopolis (1991) 84 Nr. 198 (V72/R173, dieses Stück, datiert 190er Jahre).
Standardzitierwerk: Schönert-Geiss, Augusta Traiana [198]

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bulgarien (Land)
Thrakien (Region)
Augusta Traiana (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 193-200 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1900
Periode
Römische Kaiserzeit

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 193-200 n. Chr.
  • 1900

Ähnliche Objekte (12)