Urkunde
Tausch zwischen dem Cappeler Chorfrauen- und dem Chorherrenstift (Besitz in Linsingen und Homberg gegen Abgabefreiheit von Äckern vor dem Wäldchen Speslo)
- Reference number
-
Urk. 18, 274
- Former reference number
-
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1342 Juli 8
- Formal description
-
Ausf. Perg., der rechte Rand durch Moder oder Hitze zerstört. - Urspr. 2 Sg. abh.: 1. fehlt. 2. SpitzovSg. Propst Frankos von Ilbenstadt (besch.), Beschreibung Küch: Siegel (wie Nr.5) S.289 Nr.15
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno domini 1342, ipso die beatorum Kyliani et sociorum eius martirum
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Meisterin (magistra) Elisabeth, Werkmeisterin (operaria) Katharina und der Konvent des Cappeler Chorfrauenstifts (conuentus sororum superioris ecclesie Capellensis) bekunden, daß auf ihre Bitte hin Abt Ludwig (Lodewicus abbas, noster prelatus) und der Konvent des Chorherrenstifts (conuentus canonicorum) mit ihnen einen Tausch getroffen hätten: Die Chorherren befreien alle vor dem Wäldchen Speslo gelegenen Äcker, die zum Werkmeisteramt des Chorfrauenstifts gehören (agros ... ante nemusculum dictum Speslo sitos ad officium operarie dicte nostre ecclesie pertinentes), von der Lieferung (percepcione) der ihnen von alters her zustehenden Früchte und des Zehnten. Im Gegenzug weisen die Chorfrauen nach einmütigem Beschluß dem Chorherrenstift folgenden Besitz zu: ihre dem Werkmeisteramt gehörigen Güter in der Feldmark zu Linsingen mit allem Recht innerhalb und außerhalb des Dorfes, die zur Zeit Hermann gen. Kaufmann (Koufman) bebaut; einen jährlichen in der Stadt Homberg fälligen Zins von 10 s. Hessischer d. (Hassie legalium), nämlich vom Haus Wasmuts gen. Heil 6 s.d., zahlbar in Oct. Epiphaniae; 2 s.d. von dem Häuschen, das jetzt einer gen. Surmeisch bewohnt, gelegen hinter der Brotschirne (retro casas panis wlgo dictas broithuttin) und neben dem Haus der [Frau] gen. Hundsdorf (prope domum .. dicte Hundisdorfirn), sowie ein Fastnachtshuhn; 2 s.d. von der Hofstatt des verstorbenen Heinrich gen. von Aula (Oula) neben dem Haus Heinrich Schneiders (Sartoris), zahlbar zu Martini.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (15.Jh.) Item permutacio cum dominabus nostris pro decima de agris eorum prope siluam Spechaslo pro qua dederunt nobis alius census
Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---
Vermerke (Urkunde): Siegler: Abt Th. von Oberzell (ecclesie Cellensis), Visitator der ZirKarie Ilfeld (visitatoris annui circarie Ylueldensis), und sein 'assumptus', Propst Franko von Ilbenstadt (ecclesie Elvinstadensis). auf Bitten der Meisterin und ihres Konvents
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: Abschrift Kopiar K 270, 128v-129r, daraus die obigen Angaben ergänzt
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---
Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.182, 215 f.
- Context
-
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1340-1349
- Holding
-
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1342 Juli 8
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1342 Juli 8