Bestand

A Rep. 001-04 Magistrat der Stadt Berlin, Militärbüro (Bestand)

Vorwort: A Rep. 001-04 Magistrat der Stadt Berlin, Militärbüro

1. Behördengeschichte

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts lag die Zuständigkeit für Militärangelegenheiten in der Stadt Berlin hauptsächlich bei preußischen Militär- und Verwaltungsbehörden. 1829 wirkte in Berlin die königliche Kreis-Ersatzkommission, welche zuständig war für die Musterungen und Ersatzaushebung der Wehrpflichtigen. Seit 1840 übernahm der Magistrat zahlreiche Aufgaben bei der der Ersatz-Aushebung, der Prüfung der Gesuche um Wiederentlassung aus dem stehenden Heer, der Feststellung von Gründen zur Befreiung vom Militärdienst, der Beschaffung der Pferde für die Übungen der Landwehr und bei der Mobilmachung für die Landwehr und das stehende Heer, der Prüfung der Gesuche um Zurückstellungen von Landwehrmännern, der Unterstützung der zurückgebliebenen Angehörigen und der Beschaffung sonstiger Gegenstände bei der Mobilmachung. Ebenso förderte der Magistrat seit 1846 die Bildung und Tätigkeit der Unterstützungsvereine für die Familien, was seit dem 27. Februar 1850 gesetzlich sanktioniert war.
Wegen der Einquartierung und Verpflegung der Truppen hatte sich die Militärbehörde an die Einquartierungs- und Steuerdeputation zu wenden. 1887 wurden gesetzliche Bestimmungen über die Quartier- und Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden erlassen. Bei den Vorbereitungen für die jährlichen Pferdemusterungen wirkte der Städtische Militärkommissar seit 1895 mit. Die Organisation der Wahl der Mitglieder sowohl der Ober-Ersatz-Kommissionen und der Ersatzkommissionen als auch der Landwehr-Bezirkskommissionen übernahm er dann 1901.
Die bisher im Quartieramt des Einkommensteuerbüros erledigten Aufgaben betr. Militärangelegenheiten wurden dort nicht mehr erledigt, sondern seit 1908 im neu eingerichteten Militärbüro. Die Aufstellung der Rekrutierungs-Stammrolle wurde bislang vom Polizeipräsidium Berlin vorgenommen, aber seit 1910 dann vom Magistrat selbst realisiert. Bis 1918 war der Magistratskommissar für die Militärangelegenheiten, für die Quartierleistungen, die Aushebung der Pferde, die Vorspannangelegenheiten, die Beschlagnahmung von Gebäuden, die Liebesgaben für die Truppen, die Maßnahmen betr. Kriegsunterstützungen, die Reichswochenhilfe, die ärztliche Fürsorge für die Kriegerfamilien, die Aufwandsentschädigungen und die Beschlagnahme und Einziehung von Metallen zuständig.

Über die Schützengilden in Berlin übernahm der Magistrat die Aufsichtspflicht.

Im Juni 1924 wurden die Akten des Militär- und Metallbüros in das Archiv genommen. Der Aktenbestand wurde 1943 verlagert und kehrte 1962 mit den Rückführungen aus Polen in das Stadtarchiv Berlin zurück.


2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst 246 Akten (5,40 lfm) mit der Laufzeit 1710-1923. Er beinhaltet Akten u. a. zur Organisation, zum Vorspann und zur Vormusterung von Pferden sowie zur Mobilmachung und Einquartierung. Rekrutierungs-Stammrollen und Unterlagen zu den Stiftungen zur Unterstützung Hinterbliebener liegen ebenfalls vor. Besonders viele Akten sind zu den Leistungen im Krieg 1914 - 1918 (Anforderungen von Vorspann und Arbeitskräften, Landsturm, Lazarette, Einquartierung, Kriegsdienstbefreiung und Beurlaubungen, Weihnachtsspende, Depeschen und Aufrufe, Gesetzliche Familienunterstützung, Kriegswohlfahrtspflege, Liebesgaben) vorhanden. Die Akten betr. die Berliner Schützengilde runden den Bestand ab.

Die Akten über die Schützengilde wurden bereits im März 2007 mit der Software Augias.Archiv 7.3 erfasst. Im Rahmen eines Praktikums wurden durch die Studentin Andrea Mumm von März - April 2014 die Akten des Militärbüros technische bearbeitet, umsigniert und das Findbuch mit der Software Augias.Archiv 8.3 in die Datenbank retrokonvertiert. Danach wurden die ungeordneten Dokumente der sogenannten Polenrückführung der Akten des ehemaligen Stadtarchivs 1962 als Akten formiert und verzeichnet.


3. Korrespondierende Bestände

A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
A Rep. 005-01 Magistrat der Stadt Berlin, Servis- und Einquartierungsdeputation
A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709)
F Rep. 310 Sammlung Revolution von 1848/49


4. Literatur

Bürgergarde
Die Berliner Bürgergarde 1806-1825 - von der Gründung am 28.10.1806 bis zum Abzug der französischen Besatzungstruppen am 03.12.1808. - In: Der Bär von Berlin ; 42.1993, S. 49-72 : Abb. Reglement für die Bürgergarde zu Berlin - de dato Berlin, den 31. Oktob. 1810. - Berlin 1811.

Bürgerwehr
Berlin's Bürgerwehr in Bataillone und Bezirke nach den Strassen und Hausnummern eingetheilt
mit einem Verzeichnisse der Allarm- und Sammel-Plätze der Bataillone, und der Vertheilung der Wachen ; nebst einem Plan von Berlin, nach der Bataillons-Eintheilung colorirt. - Berlin 1848.
Blesson, Johann L.: Die Bürgerwehr in Berlin - in den Tagen vom 2. bis 15. Juni 1848. - Berlin 1848.
Freiligrath, Ferdinand: Ein Lied vom Tode - den Berliner Arbeitern und Bürgerwehrmännern zur Todtenfeier ihrer gefallenen Brüder am 20.10.1848. - Berlin 1848.
Leitfaden für Bürgerwehrmänner zum Selbstunterricht in der Führung des Gewehrs, im Exerieren und den nöthigsten militarischen Kenntnissen - Berlin 1848.
Nobiling, C.: Die Berliner Bürgerwehr in den Tagen vom 19.03. bis 07.04.1848 - ein unfreiwilliger Beitrag zur Geschichte der Märzereignisse. - Berlin 1852.
Piersig, W.: Mysterien der Berliner Demokratie - ein Beitrag zur Aufhebung des Belagerungszustandes und zur Reorganisation der Bürgerwehr ; 1. - Selbstverl. des Verfassers 1849.
Rimpler, O.: Die Berliner Bürgerwehr im Jahre 1848 von ihrer Organisation am 19.03. bis zu ihrer Auflösung am 11.11. Aus den hinterlassenen Papieren des Commandeurs der Berliner Bürgerwehr. - Berlin 1883.

Militärfragen
Militär-Verwaltung : Einquartierung, Familienunterstützung, in: Berliner Gemeinderecht Bd. 2, 1902.
Militärwesen, in: Berliner Gemeinderecht, Band 19, 1915.
Die Entlassung Auswärtiger : Verordnung des Demobilmachungsausschusses Groß-Berlin vom 03.04.1919, bearbeitet von Ferdinand Reichardt.- Berlin 1919.

Schützengilde
50 Jahre Berliner Schützenbund : Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Berliner Schützenbundes 1882-1932 Mitteldeutsche Schützen-Zeitung.- Berlin 1932.
Buchholz, Rudolph: Chronik der Berliner Schützengilde mit einer Einleitung über Entstehung und Entwickelung des Schützengilde-Wesens im allgemeinen.- Berlin 1897.
Schwebel, Oskar: Die Berliner Schützengilde mit Ansichten des alten Schützenhauses, des Jubiläumsfestes und dem ältesten Siegel der Gilde, nach den im Märkischen Provinzialmuseum vorhandenen Originalen. - (1890)
Statut für die städtische Schützen-Gilde zu Berlin Selbstverl.- Berlin 1837.

Weltkrieg
Kriegs-Echo - Wochen-Chronik. - Ullstein Berlin 1914-1918.
Kriegs-Liederbuch, hrsg. vom Deutschen Wehrverein.- Berlin ca. 1915.
Wronsky, Siddy: Kriegsfürsorge in Groß-Berlin - ein Führer ; Gesetze, Bekanntmachungen, Wohlfahrtseinrichtungen. - Berlin 1915.






Berlin, März - Juni 2014 Andrea Mumm und Kerstin Bötticher

Reference number of holding
A Rep. 001-04

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.3 Magistrat der Stadt Berlin 1809-1945
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro
A Rep. 005-01 Magistrat der Stadt Berlin, Servis- und Einquartierungsdeputation
A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709)
F Rep. 310 Sammlung Revolution von 1848/49

Date of creation of holding
(1636) 1655 - 1923

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1636) 1655 - 1923

Other Objects (12)