Postkarte

V Güterzug-Lokomotive d. Kgl. Sächs. Staats-Eisenbahn

Enthält: Güterzuglokomotive, sächsische XI V, später BR 57° Bauart En2v der Kgl. Sächsischen Staats-Eisenbahn. Erbaut v. d. Sächs, Maschinen-Fabrik zu Chemnitz, vorm. Rich. Hartmann 1913. Nach den Versuchen der Sächsischen Staatsbahn mit Güterzuglokomotiven mit Gelektriebwerken (die I V = 55.60 mit Mallet-Triebwerk und die IX V bzw. IX HV = 56.5 mit Klien-Lindner-Hohlachse) für die kurvenreichen Strecken befriedigten nicht. Baum Bau einer fünffach gekuppelten Güterzuglok entschied man sich daher für ein Laufwerk mit seitenverschieblichen Gölsdorf-Achsen. Hiervon baute man zunächst im Jahre 1905 eine Naßdampf-Verbund- (XI V = 57.0; 2 Stück), eine Heißdampf- (XI H = 57.1; 8 Stück) und eine Heißdampf-Verbund-Variante (XI HV = 57.2; 2 Stück), die von Hartmann geliefert wurden. Wegen der Probleme mit Überhitzer und Schiebern baute man ab 1909 die Naßdampf-Verbundmaschine mit den Bahn-Nummern 713 bis 868 (im Jahre 1915) mit 106 Stück weiter, und dann folgte die XI HV mit 29 Stück bis zum Jahr 1918. Auf der vorliegenden Abbildung ist die Bahn-Nr. nur zu erahnen 1913 wurden die Nummern 825 bis 848 gebaut. Sie hatten die Fabrik-Nummern 3647-3655 und 3682-3696; 14 von ihnen erhielten die Reichsbahn-Betriebsnummern 57 067 bis 57 080; die anderen gingen als Reparationsleistung nach Frankreich, Belgien und Italien. Die abgebildete Lok hat Länderbahn-Beschriftung, Dampfläutewerk und eine von den anderen bekannten (abgebildeten) Loks eine abweichende Schieber-/Einströmrohrverkleidung. Die Lok hat noch das Domverbinderrohr und den abklappbaren (hier aufgerichteten) Schornsteinaufsatz. Retuschierte Aufnahme ohne Tender. Technische Daten: Zylinderdurchmesser: 590/860 mm Kolbenhub: 630 mm Treibraddurchmesser: 1.390 mm Kesseldruck: 13 at Rostfläche: 3,29 qm Heizfläche: 209,6 qm Leergewicht: 64000 kg Reibungsgewicht: 70.500 kg Dienstgewicht: 70.500 kg Geschwindigkeit: 45 kg

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0083

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz
(wo)
Chemnitz
(wann)
1913

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Maschinenfabrik von Richard Hartmann, Chemnitz

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)