Urkunde

Der Offizial der Propstei Fritzlar bekundet, daß vor ihm die Mutter Gela von Balhorn, der Stiefvater Gumpert von Hohenfels (-vels) und die Großmut...

Archivaliensignatur
Urk. 26, 663
Alt-/Vorsignatur
Urk. 26, A II Haina, Kloster
Formalbeschreibung
Ausf., lat., Perg., Schrift durch Moder besch., aufgeklebt. - Urspr. anh. Sg. fehlt.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Actum et datum a. d. 1315, 15. kalendas decembris.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Offizial der Propstei Fritzlar bekundet, daß vor ihm die Mutter Gela von Balhorn, der Stiefvater Gumpert von Hohenfels (-vels) und die Großmutter Jutta des Klerikers Walter von Balhorn erklärt haben, sie hätten Walter und dem Kloster Haina (Heyne) jährliche Einkünfte von 2 Vierteln Korn Fritzlarer Maßes aus der Mühle und Mühlstatt bei dem Frauenmünster vor den Mauern Fritzlars samt einem Acker von 4 Morgen (iugera quod vulgo morge sonat) jenseits der Eder gegenüber der Steinbrücke übereignet. Weiterhin haben ebenfalls vor ihm Walters [andere] Großmutter Mechthild von Wolferode (-rodde), die Mutter Gela und der Stiefvater Gumpert ihm und dem Kloster mit Zustimmung seines Oheims (patruus) Heinrich ein Viertel der Erbschaft an der Hofstatt samt Gebäuden und angrenzendem Hof am Jordansbrunnen (prope fontem Jordanis) vermacht, das ihm nach Mechthilds Tod zustünde; Mechthild darf dies Viertel auch aus Not nicht mehr veräußern.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Bruder Johann von Homberg (Hohenberg)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: der Priester Wigand von Mosheim (Mazheim)

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich von Felsberg (V-), Johann Knorre, Johann von Heimarshausen (Heymericheshusen), Bürger zu Fritzlar.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Der Offizial.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 258, Zweiter Band

Kontext
Kloster Haina - [ehemals: A II] >> 1300-1324
Bestand
Urk. 26 Kloster Haina - [ehemals: A II]

Laufzeit
1315 November 17

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1315 November 17

Ähnliche Objekte (12)