Münze
Gela
Vorderseite: Krieger mit phrygischem Helm, Panzer und Mantel reitet nach r. Zurückgewandt stößt er mit seinem Speer nach einem, bis auf einen Helm, nackten niedergestürzten Gegner, der sich mit einem Schild zu schützen sucht.
Rückseite: ΓΕΛΑΣ - Kopf des jugendlichen Flußgottes Gelas mit Doppelreif und kleinem Horn über der Stirn nach l. Der Kopf ist umgeben von einem Olivenkranz.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Reiterdarstellung auf der Vorderseite ist verwandt mit der Darstellung von Reitern auf den ältesten Didrachmen Gelas aber von elaborierterer Darstellung. Durch die unterschiedlichen Helmformen sind die Gegner als Angehörige verschiedener (mythologischer?) Stämme charakterisiert. Der Flußgott Gelas auf der Rückseite hat sich von einem menschengesichtigen Stier auf älteren Tetradrachmen zu einem bartlosen Jüngling gewandelt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
- Inventarnummer
-
18206113
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 8.57 g, Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 549 Taf. 25 (dieses Stück); G. K. Jenkins, The Coinage of Gela (1970) Nr. 463,1 Taf. 26 (O88/R176, ca. 425-420 v. Chr., dieses Stück); Schultz (1997) Nr. 162 (dieses Stück); G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Nr. 11 Taf. 18.
- Klassifikation
-
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Fabelwesen
Italien
Klassik
Krieg
Personifikationen
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Sicilia
Gela
- (wann)
-
ca. 425-420 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 425-420 v. Chr.
- 1900