Malerei

Landschaft mit Ziegenherde

Eine Ziegenherde und zwei Hütejungen vor niederem Gehölz mit drei freistehenden Bäumen; rechts Ausblick auf eine abendliche Berglandschaft. - Wie Kronig mitteilt, erkannte Hofstede de Groot das zuvor Pynacker zugeschriebene Göttinger Bild als Werk Mancadans. Zum Vergleich diente ihm das monogrammierte Hirtenstück im Museum Bredius (Kat. Den Haag 1980, Nr. 94). Stechow griff Hofstede de Groots Zuschreibung auf und erweiterte sie um die Datierung als Spätwerk. Der zeitliche Ansatz wird durch Blanken im genannten Haager Katalog indirekt bestätigt, der das nah verwandte Bild des Museum Bredius wegen seiner italianisierenden Züge gleichfalls zu den späteren Werken Mancadans rechnet. Nieuwstraaten (mündl.) schrieb die Baumgruppe im Mittelgrund einer anderen Hand zu. -

Fotograf*in: Kristina Bohle / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
GG 045
Maße
Höhe: 55 cm (ohne Rahmen)
Breite: 69 cm
Material/Technik
Holz; Ölmalerei
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Falsch bezeichnet unten rechts: A. Pynacker.

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Johann Dominicus Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden, Bd. 3. Hannover 1818, S. 65.
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 45 (Adam Pynacker).
Literatur in Zusammenhang: J. O. Kronig, De Schilder Mancadan, in: Onze Kunst 18/1910, Teil 2, S. 185 (Mancadan).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926., Nr. 105.
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 23.
Literatur in Zusammenhang: A. Heppner, J. S. Mancadan. Neue Funde, sein Leben und sein Werk betreffend, in: Oud Holland 51/1934, S. 216.
Literatur in Zusammenhang: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 23, S. 603.
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 307, Nr. 34.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905., Nr. 84.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 42.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 22, Nr. 36.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 84 (Adam Pynacker)
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.47.

Klassifikation
painting (Oberbegriffsdatei)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1622? - 1680?

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1622? - 1680?

Ähnliche Objekte (12)