Bestand
E 10/N 166 Nachlass Familie Karl Klett (Bestand)
Form und Inhalt: Universitätsportlehrer Karl Klett (1893-1959), geboren und aufgewachsen in Tübingen, war ein leidenschaftlicher Turner. Seit den Jugendtagen gehörte er zu den aktiven Mitgliedern der Turngemeinde bzw. TSG. Über drei Jahrzehnte lang war er Sportlehrer am Institut für Leibesübungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er außerdem Stadt- und Kreisrat, Beigeordneter und ehrenamtlicher Stellvertreter des Oberbürgermeisters.
Der Schriftgut-Nachlass der Familie Klett umfasst neben Personalpapieren und privater Korrespondenz vor allem Fotos und schriftliche Belege zu den sportlichen Aktivitäten und Erfolgen von Karl Klett senior im Verein der TSG und an der Tübinger Hochschule. Im besonderen ist die Geschichte der Turngemeinde Tübingen und der Turnbewegung dokumentiert. Auch sind zahlreiche Feldpostkarten und Fotos von den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs in Frankreich und Belgien überliefert.
Weitere Unterlagen im Nachlass stammen aus dem Besitz der Ehefrau Marie Klett (1896-1984) und des Sohnes Karl Klett (1926-2004), welcher in französischer Kriegsgefangenschaft war. Über verwandtschaftliche und freundschaftliche Beziehungen ist auch Schriftgut von Betriebswerkmeister August Reinfrank (1870-1942) und Uhrmacher Adolf Seelos (1882-1950) in den Nachlass gelangt.
Der Bestand gelangte 2005 als Geschenk von Eugen Laur ins Archiv und wurde 2010 von Antje Zacharias erschlossen.
Die Bücher aus dem Bestand wurden in die Archivbibliothek eingegliedert. Folgende Gegenstände wurden an das Stadtmuseum Tübingen abgegeben:
1) 1 Paar Ski + Bindung + 2 Stöcke
2) 1 Paar Ski + Bindung + 2 Stöcke
3) 1 Paar Skistiefel
4) 1 Paar Rennschuhe
5) 1 Paar Turnschuhe
6) Siegerkränze 1950 + 1953 + 1956
7) Fahne: gelb-rot
8) Serviette: 675 Jahre Bürgerwache Rottenburg
9) Fahne
10) Fahne RTV [Ruderverein Tübingen]
11) 5 Säcke mit Aufdruck Glaserklett
12) 8 Meßbecher
13) 1 Schläger: Federball?
14) Eispickel
15) Heuss-Plakete
16) Tübinger Siegel
17) Kordel in schwarz-rot-gold
18) Armee Lederbeutel Weihnachten 1915
19) Etui 1918
20) Siegel der Universität Tübingen
21) Straßenschild Hintere Grabenstraße
22) Münze 400 Jahre Uni
23) Münze Schützengesellschaft Tübingen
24) Plakette 400 Jahre Tübinger Vertrag
25) Plaketten 1923 + 1934 K. Klett
26) Plakette Deutsche Turnmeisterschaften 1950
27) Streichholzschachtel mit Sportfiguren 1936/37 Spiel zwischen Uni Tübingen und Stuttgart
28) Messingteller vermutlich Landkreis Tübingen
29) Armreif 1926
30) Plakette 1947: Kriegsgefangenschaft
31) 2 Stempel
32) Trillerpfeife
33) Turn- und Schießmedallien
34) 2 Plaketten TSG 1955
35) Lederbeutel Deutsches Turnfest 1933
36) Kerzenständer
37) 7 Siegerkränze 2x o.D., 1914,1920,1924,1925,1932
38) Klischees zum Drucken
39) Petschaft KK von Karl Klett
40) 1 Holzkiste mit Schuh-Putz-Zubehör u.a. Bürsten und Seifen
41) Rollbild, handgemalt auf Stoff, Motiv: Schloss Hohentübingen mit Neckarhalde und Hirschauer Steg
42) Kuchenbackform aus Metall
43) 2 Klischees, 1 mit Blick auf Hohentübingen
44) 1 Luftbild Derendinger Straße M 1:1000 + 1 Stadtplan von Derendingen (gerollt)
45) 2 geflochtene Stricke Farben rot/weiß
46) Stadtplan von Paris
47) 1 Abzeichen „Hundertjahrfeier der Turner in Coburg 1960“
48) Klarsichtfolie mit verschiedene Aufkleber
49) 1 Jacke einer Studentenverbindung Farben rot/weiß
50) 1 schwarze Mütze
51) 1 schwarze Schuhbürste
52) 1 schwarzer Stempel
53) 1 Stempel Turn- und Sportgemeinde Tübingen 1845
54) 1 Seil c.a. 4m lang
55) 1 Klischee Motiv Stiftskirche und Neckarufer
56) 1 Damenbekleidung
57) 1 Zylinder + Zylinderbox (schwarz)
58) 1 Metallscheibe Tübingen Spielplatz Einweihung 1921
59) 1 Mütze farben schwarz-rot-gold
60) 4 Teile Damenunterwäsche
61) 1 weiße Hose
62) 6 Abzeichen aus Stoff verschiedene Anlässe
63) 1 weißes Leible
64) 1 weißes Korsett
65) 1 weißes Leible
66) 1 Flasche „Rappen-Silber“
67) 1 Flasche „Schönbuch Silber“
68) 1 Tüte mit Damenunterwäsche
69) 1 Papiertüte mit Strickmützen und Stricksocken
- Reference number of holding
-
E 10/N 166
- Extent
-
1,8 lfd. m
- Context
-
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen >> E 10: Kleinere Nachlässe
- Indexentry person
- Provenance
-
Klett, Karl
Laur, Eugen
- Date of creation of holding
-
1817-2000
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
29.04.2025, 8:21 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Tübingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Klett, Karl
- Laur, Eugen
Time of origin
- 1817-2000