Bestand

Manfred Klett (1937-1996) (Bestand)

Vorwort 1. Daten zu Manfred Klett (1937-1996) Manfred Klett wurde am 22.4.1937 als Sohn von Kurt Klett (1911-1943) und seiner Frau Trude (*1911), geb. Müller, in Solingen geboren und starb am 1.10.1996. Trude Klett gründete 1946 die Solinger Theatergemeinde (später Kulturgemeinde Volksbühne e.V. Solingen) mit und war über mehrere Jahrzehnte deren Geschäftsführerin. Deren Vater, der Fabrikant Artur Müller (1889-1954) schrieb viele Theaterstücke und Gedichte in Solinger Mundart und war lange Jahre in der Theatergesellschaft "Wohlgemuth" 1850 e.V. aktives Mitglied. Er gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der Solinger Volksbühne und der Mundartgruppe "De Hangkgeschmedden". Manfred Klett selbst absolvierte nach Volks- und Handelsschule eine Lehre zum Großhandelskaufmann in einer Solinger Firma und arbeitete ab 1956 bei der Kaufmännischen Krankenkasse Halle (Ersatzkasse), wo er von 1959-1970 als Solinger Geschäftsführer fungierte. 1971 wechselte er als Geschäftsführer zum SPD-Unterbezirk Solingen und blieb dort bis 1979. Für die SPD saß Manfred Klett von 1969 bis 1989 im Stadtrat und war in dieser Zeit auch (stellvertretendes) Mitglied von Rechnungsprüfungsausschuß, Ausschuß für zivile Verteidigung, Jugendwohlfahrtausschuß, Sportausschuß, Wahlprüfungsausschuß, Liegenschaftsausschuß, Freizeitausschuß, Sparkassenrat sowie in den gesamten 20 Jahren im Kulturausschuß, dessen Vorsitz er 1973-1975 und 1979-1984 inne hatte. Daneben war Manfred Klett sehr lange ehrenamtlich für das kulturelle Leben in Solingen und da vor allem für die Förderung des Theater- und Konzerthauses tätig. Sein besonderes Engagement galt der Solinger Volksbühne. Ab 1954 gehörte er deren geschäftsführendem Vorstand an und wurde 1964 zum Vorsitzenden gewählt. Ab 1972 wurde er zusätzlich Vorsitzender des Verwaltungsrates im Verband der deutschen Volksbühnen-Vereine e.V.. 1979 erhielt dieser eine Solinger Geschäftsstelle, die Manfred Klett von Beginn an führte. 2. Inhalt des Bestandes Der Bestand Na 72 besteht v.a. aus zwei großen Bereichen: Den größten Teil bildet eine sehr umfangreiche Sammlung an Programmen und Broschüren zu Kulturveranstaltungen aus Theater, Oper, Operette, Ballett und Konzert von 1947 bis 1994. Offensichtlich hat Manfred Klett alle diese Kulturveranstaltungen besucht, wie die in späteren Jahren beigehefteten Eintrittsbilletts ausweisen. Zu dieser Sammlung zählen auch die Spielpläne und Zeitschriften einzelner Bühnen. Den Schwerpunkt bilden Bühnen aus Solingen und Wuppertal, aber auch das Umland und auswärtige Bühnen bis hin zur Metropolitan Opera in New York sind vertreten. Aufführungen der Kulturgemeinde Volksbühne e.V. Solingen dürften ziemlich komplett vorhanden sein. Ein von Manfred Klett selbst angelegtes Register aller Veranstaltungen findet sich in den AE Na 72-3 und Na 72-4 Den zweiten großen Bereich des Bestandes bilden Unterlagen zu den Familien Klett und Artur Müller mit Familienpapieren, Korrespondenz, Fotos, Ehrenplaketten, etc. Ferner finden sich Unterlagen zur Solinger SPD, dem Solinger Kulturleben sowie eine Sammlung von Eintritts- und Abonnementkarten für das Wuppertaler Schauspielhaus und Kulturveranstaltungen in Solingen. 3. Bestandsgeschichte 3.1 Zugang ins Archiv Die Unterlagen des Nachlasses Na 72 Manfred Klett wurden dem Stadtarchiv am 28.5.2000 als Geschenk von seiner Frau Eva Klett übergeben. Ein Teil der Unterlagen wurde dem Bestand "Ve 77 Kulturgemeinde Volksbühne e.V. Solingen" (s. Findbuch RS 3.1.0) hinzugefügt, wie ebenso ein kleiner Teil von Ve 77 zu Na 72 beigefügt wurde. 3.2 Ordnung des Bestandes Die Laufzeit des vorliegenden Bestandes erstreckt sich über die Jahre 1905-1994 mit dem Schwerpunkt auf der Zeit nach 1945. Der Bestand wurde vollständig verzeichnet (zur Verzeichnung siehe Punkt 3.2 Aufbau der Angaben zu den jeweiligen AE). Die vorgefundenen Hefter und Ordner wurden in der Regel als Einheit behandelt. Aktentrennungen wurden dann vorgenommen, wenn der Umfang der AE 4 cm überschritt, wobei inhaltliche oder zeitliche Zäsuren als Einschnitte genommen wurden. Insgesamt wurden 53 AE gebildet. Die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes sowie die Findbucherstellung wurde von Michael Korn von November 2001 bis Januar 2002 mittels des Programms Augias-Archiv 7.1 (Basis: Microsoft® Access97) durchgeführt. 3.3 Abgaben an andere Bestände Abgaben wurden an das Bildarchiv (v.a. unbeschriebene Postkarten, Aufnahmen der Volksbühne), den Bestand Ve 77 (Kulturgemeinde Volksbühne e.V. Solingen) sowie die Bibliothek und die 0-Sammlung (letztere jeweils nur Druckschriften) gemacht. Eine Schallplatte (78 Umdrehungen/Minute) aus Weichkunststoff mit einer Aufnahme der NWDR-Reportage "Theatergesellschaft Wohlgemuth 100 Jahre alt" vom 28.11.1950 wurde ebenso zur Mediensammlung gegeben wie Tonbandmitschnitte von einer Sitzung der SPD am 1.10.1976 im Solinger Konzertsaal und der Jubiläumsveranstaltung zu 50 Jahren Volksbühne am 14.10.1977. 3.4 Wertermittlung und Kassation Von dem übernommenen Schriftgut wurden überzählige Druckschriften sowie städtische Druckschriften, soweit sie sich bereits im Stadtarchiv befanden, kassiert. 3.5 Erhaltungszustand, technische Behandlung und Lagerung Der Erhaltungszustand der AE war insgesamt als befriedigend einzuschätzen. Die Lagerung der AE im Magazin erfolgt nach laufender Nummer und entspricht somit nicht der Reihenfolge im Findbuch. Entmetallisierung und Umbettung der AE werden derzeit durchgeführt. Größere Restaurierungsmaßnahmen sind nicht erforderlich, allerdings sind die Papiere teilweise sehr stark säurehaltig. 4. Aufbau des Findbuches 4.1 Klassifikation und Sortierung Die insgesamt 53 AE wurden zur besseren Übersicht in 3 Klassifikationsgruppen eingeteilt, die 39, 9 bzw. 5 AE umfassen. Die Sortierung der AE erfolgte innerhalb der Klassifikationspunkte alphabetisch nach Titel und dann nach Laufzeit, so daß Zusammengehöriges nicht unbedingt zusammenstehen muß. 4.2 Aufbau der Angaben zu den jeweiligen AE Die Angaben zu den einzelnen AE beginnen mit der Signatur der AE [Bestandskürzel "Na 72" sowie laufender Nummer]. Am rechten Seitenrand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Zeitliche Lücken wurden nur berücksichtigt, soweit sie mindestens fünf Jahre umfassen. Vor- bzw. Nachlaufzeiten finden sich als zusätzliche Angaben in Klammern. Darunter wurde der Titel (fett) gesetzt. Es kam sowohl die einfache als auch die erweiterte Verzeichnung zur Anwendung. Ergänzt werden die Titel durch folgende Vermerke: " Enthält für die Auflistung des gesamten Akteninhalts; " Enthält nur für eine Einschränkung des Titels; " Enthält unter anderem für die Hervorhebung besonderer Einzelstücke; " Enthält vor allem für die Hervorhebung des inhaltlichen Schwerpunktes; " Darin für inhaltlich oder formal Abweichendes (kursiv). Ferner ist die Provenienz der einzelnen AE angegeben. Darunter finden sich (kursiv) etwaige Sperrfristen. 4.3 Zitierweise und Aktenbestellungen Zu zitieren sind die AE unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Solingen, Na 72-34". Wenn Sie Unterlagen zur Einsicht innerhalb des Stadtarchivs bestellen möchten, genügen die Angabe des Namens des Benutzers, Bestelldatum und jeweiliger Signatur auf dem rosa Bestellzettel. 4.4 Ergänzende Bestände und Literatur Ergänzende Zeitungsartikel zu Manfred Klett finden sich im Personen-Katalog der Bibliothek und der Zeitungsdokumentation ab 1996 (EDV-Ausdruck). Ferner findet sich Material im Bildarchiv (siehe entsprechenden Katalog), vor allem jedoch ist der Bestand der Kulturgemeinde Volksbühne e.V. Solingen Ve 77 (siehe Findbuch RS 3.1.0) heranzuziehen. Auch in städtischem Schriftgut (u.a. Unterlagen der städtischen Gremien, in denen M. Klett Mitglied war) finden sich viele Informationen über Manfred Klett und seine Tätigkeit. 4.5 Abkürzungsverzeichnis AE Archivalieneinheit(en) e.V. eingetragener Verein Fa. Firma Hrsg. Herausgeber Na Nachlässe und personenbezogene Sammlungen des Stadtarchivs S/W Schwarz-Weiß Ve Vereinsbestände des Stadtarchivs Solingen VE Verzeichnungseinheit(en) Solingen, im Januar 2002 Michael Korn

Eingrenzung und Inhalt: * 22.4.1937 † 1.10.1996. Manfred Klett (SPD) war u.a. langjähriger Vorsitzender der Kulturgemeinde Volksbühne e.V. Solingen. Bestand enthält u.a.: Programme verschiedener Bühnen sowie Unterlagen zu den Familien Klett und Artur Müller.

Bestandssignatur
Na 072
Umfang
Findbuch: 53 AE

Kontext
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen

Bestandslaufzeit
1905 - 1994

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1905 - 1994

Ähnliche Objekte (12)