- Weitere Titel
-
Rituale Augustanum
Benedictionale cum neumis
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3911#Mikroform
- Maße
-
28 x 21 cm
- Umfang
-
24 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Foliierung: Nach der spätmittelalterlichen Foliierung (XXI-XL, Ende mit Bl. 19) fehlen am Anfang zwei Quinternionen (Bl. I-XX); moderne Foliierung mit Zählfehler (1-4, 4a-23). Lagen: 2 V19 + II23
Schrift: Schriftraum: 18,5-20 × 14-14,5; 23 Zeilen bzw. 8 Zeilen mit Notation, 10va-11vb zweispaltig; Nachträge: bis zu 48 Zeilen. Haupttext in Textualis Libraria (14. Jh.) mit Hufnagelnotation auf 5 Linien; Nachträge: (5r-6r) Cursiva Libraria (15. Jh.), (6v-7r, und Rand 10r) Gotico-Antiqua (15. Jh.2), (Ränder 21v-22r) Hybrida, (22v, 23v) Cursiva Currens
Ausstattung: Rubriziert. Rote, blaue und rot-blau gespaltene Lombarden, rot-schwarze Cadellen
Kodex unvollständig: Handschrift stark verstümmelt, am Anfang fehlen 20 Bll.; nach dem Inhaltsverzeichnis (vorderer Spiegel) enthielten die fehlenden Bll. I-XX: Consecratio fontis, Baptismus puerum, Extrema unctio, Ordo in exequiis mortuorum, Benedictio [minor] salis et aquae dominicis diebus, Benedictio cereorum in purificatione, Benedictio cinerum, Benedictio palmarum. – BSB-Provenienz: Das Rituale wurde nach dem paläographischen Befund im späteren 14. Jh. geschrieben. Im Verlauf des 15. Jhs. wurden mehrfach Veränderungen am Text vorgenommen: wahrscheinlich im ersten Drittel des 15. Jhs. wurden längere Passagen, darunter ein älterer Wettersegen (7v-9v) ausradiert, im späteren 15. Jh. wurden von mindestens 3 Händen Ergänzungen hinzugefügt
Einband: Holzdeckelband mit rotem Lederbezug, darauf Spuren von je 5 Beschlägen sowie von 2 Schließen. Titelschild auf dem Rücken: Rituale memb. Beide Spiegel mit Urkunden beklebt
BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek
Trede: CCMSBM SN III,3,3
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
14. Jahrhundert, Ergänzungen im 15. Jahrhundert
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106352-2
- Inhaltsverzeichnis
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:44 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 14. Jahrhundert, Ergänzungen im 15. Jahrhundert