Akten

Supplicationis Auseinandersetzung um Bestellung eines Gemeinen Anwaltes und Befriedigung der Ansprüche der Gläubiger

Kläger: (2) Johann Gustav Valentin Hennings und Peter Velthusen bzw. ab 22.06.1751 Dr. Theodor Johann Quistorp als Gemeiner Anwalt der Gläubiger

Beklagter: Leutnant Carl Wolter von Graevenitz, früherer Pächter von Poel

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Christoph Erich Herzberg (P) Bekl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A), Dr. Joachim Christoph Ungnade (P), 1779: Dr. Johann David Lembke (P)

Fallbeschreibung: Kl. bitten darum, den Registrator des Tribunals Stemwede zum Kommissar für die Verwaltung der Graevenitzer Güter zu bestellen, da der Amtshauptmann von Poel, Graevenitz, vor dem drohenden Konkurs geflohen ist und seine Kreditoren sich auf die Reihenfolge der Befriedigung ihrer Ansprüche einigen müssen. Das Tribunal ernennt Stemwede am selben Tag zum Kommissar bei der Übergabe des Amtes Poel. Am 20.06. bittet Hennings darum, Federvieh aus dem Besitz des Bekl. öffentlich verkaufen zu dürfen und erhält Erlaubnis dazu am selben Tag. Am 20.06. meldet sich Ehefrau des Bekl. und protestiert dagegen, ihre Habe und die Kleidung ihrer Kinder zur Konkursmasse zu schlagen. Das Gericht weist Stemwede am selben Tag entsprechend an. Am 22.06. machen Gläubiger ihre Forderungen an den Konkurs vor dem Tribunal geltend. Tribunal bestellt an diesem Tag den Prokurator Dr. Theodor Johann Quistorp zum Gemeinen Anwalt des Konkurses, verpflichtet die Ehefrau zur Mitwirkung an der Durchführung des Verfahrens und kündigt die Auktion des Inventars öffentlich an. Am 01.07. bittet Kl. um Bekanntgabe des Konkurses in Herrschaft Wismar und benachbarten Territorien und erreicht Ankündigung des Tribunals am 09.07. bei der Regierung in Schwerin und beim Lübecker Rat. Am 05.07. bittet Kl., die Auktion der Möbel in Wismar durchführen zu dürfen und erhält am selben Tag dazu die Erlaubnis. Am 09.07. legt Stemwede Inventar der Graevenitzschen Mobilien vor, am 19.07. berichtet Kl. über die Auktion des Viehs auf Poel. Am 07.08. bittet Kl. um Hilfe bei der Vorbereitung der Möbelauktion und erwirkt am 10.08. entsprechende Anweisungen an Registrator Stemwede. Am 27.08. erbittet Kl. Anweisung des Gerichts wegen Anlage der bisher im Konkursverfahren erlösten Gelder und gibt das Ablieferungsprotokoll des Amtes Poel an J.G.V. Hennings zu den Akten. Am 07.09. legt Registrator Stemwede sein Kommissionsprotokoll zur Übergabe des Amtshofes Poel vor. Am 12.10. tragen alle Gläubiger ihre Ansprüche an den Konkurs vor, nachdem die ordnungsgemäße Bekanntgabe in Wismar, Lübeck, Schwerin und auf Poel bestätigt worden ist. Am 23.11. bittet Kl. um Anweisung wegen zinsbarer Anlage der Konkursmasse und erhält diese am 30.11.1751. Am 08.02.1752 berichtet Kl. von erfolgter Geldanlage, am 21.02. legt Kl. Zwischenbilanz über Einnahmen und Ausgaben des Konkurses ab. Am 08.03. bittet er, alle Gläubiger des Hauptmanns von Graevenitz vorzuladen, um der Reihung der Ansprüche beizuwohnen. Das Tribunal erläßt die Ladungen am 14.03.1752. Am 28.06. berichtet Kl. über erfolgte Bekanntmachung, am 03.07.1752 wird das Prioritätsurteil veröffentlicht. Am 14.02.1753 legt Kl. erneut Rechnung über Einnahmen und Ausgaben des Konkurses vor, die das Tribunal am 06.03. bestätigt. Am 24.04.1754 legt Quistorp seine Honorarechnungen in dem Fall vor und bittet um Bestätigung, die er am 27.04. erhält. Am 18.07. berichtet er über erfolgte Einigung mit den Anwälten der Gläubiger wegen Zahlung seines Honorars, am 23.07. setzt das Tribunal den 29.07. als Zahlungstermin fest. Am 12.08. legt Kl. Rechnung über weitere Einnahmen und Ausgaben vor, die am 20.08.1754 bestätigt wird.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1751-1755

Prozessbeilagen: (7) Protokoll einer Tribunalssitzung vom 22.06.1751; Inventar der Sachen des Bekl. und seiner Ehefrau; Protocollum liquidationis vom 21.06.1751; Entwurf eines Schreibens des Kl.s an die Pastoren in der Umgebung Poels vom 22.06.1751 mit Empfangsbestätigungen der Pastoren F. Helm zu Dorf Mecklenburg und M. Hagemeister zu Lübow vom 25.06.1751, W. Zastrow zu Neukloster, N N Blanck zu Proseken, N. Schregel zu Beydendorf , Jacob Heinrich Neumann zu Neuburg, A. Hinrich Höfisch zu Hornstorf, B.F. Tasch zu Dreveskirchen vom 23.06.1751 und J.E. Schliemann auf Poel vom 24.06.1751; Auktionsprotokoll mit Namen der Käufer und Preise vom 26.06.1751; Quittung des Registrators Stemwede über vorgenommene Einzahlung des Kl.s in Tribunalskanzlei vom 16.07.1751; Aufstellung des Kl.s über bisher geleisteten Vorschuß bei Durchführung des Konkurses; Quittung J.G.V. Hennings über empfangenes Weidegeld vom 26.06.1751; Briefwechsel Dr. Quistorps mit Dr. Hasse und Dr. Ungnade über Geldanlage vom 18.-23.08.1751; von Notar Joachim Christoph Lehmann aufgenommenes Ablieferungsprotokoll des Amtes Poel vom 18. und 19.06.1751; von Notar Joachim Christoph Lehmann aufgenommenes Kommissionsprotokoll des Registrators Stemwede zur Übergabe des Amtshofes Poel vom 19. und 20.07.1751; Aufstellung über Notargebühren; von Tribunalstrabant Johann Hinrich Stange ausgestellte Bestätigung über Aushang der Proklamation an der Poeler Kirchentür vom 11.10.1751; von Tribunalsregistrator Stemwede ausgestellte Bestätigung über Aushang der Proklamation an der Tür des Fürstenhofes vom 16.07.1751 und 22.06.1752; Bestätigung des Lübecker Rates, der Schweriner Justizkanzlei und des Schweriner Rates über Aushang der Proklamation vom 09.10., 19.07. und 04.10.1751 bzw. vom 20.06., 28.03. und 25.06.1752; Belege einzelner Gläubiger für ihre Forderungen; Amtsgerichtsprotokoll vom 04.11.1751; Rechnungen des Kl.s über Führung des Konkurses vom 21.02.1752; Auktionskatalog vom 15.11.1751 (Druck) mit Hinzufügungen über Käufer und Preise; Einwände der Drs. Hasse, Ungnade, Hertzberg und Quistorp gegen die Rechnung des Kl.s von 1752; Ausgaberechnung des Kl.s vom 11.02.1752-10.02.1753; Rechnungen von Friedrich Helmuth Wetzstein, Hinrich Hausmann und Hans Christian Hinrich Roß vom 06.02.1753; verschiedene Honorar- und Verlagsrechnungen des Kl.s von 1751-1754; Bestätigung der Drs. Ungnade, Hertzberg und Hasse über Auszahlung des Honorars von 250 Rtlr an Kl.; Einnahme- und Ausgabenrechnung des Kl.s seit Februar 1753

Archivaliensignatur
(1) 1108
Alt-/Vorsignatur
Wismar G 126 (W G 4 n. 126)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 07. 1. Kläger G
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
17.06.1751-21.08.1754

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • 17.06.1751-21.08.1754

Ähnliche Objekte (12)