Kirche (Gebäude)

Katholische Kirche Sankt Magdalena, Breslau, Polen

Objektgattung: Kirche (Gebäude)
Funktion: Kathedrale der Polnisch-Katholischen Kirche (Aktuelle Funktion), römisch-katholische Pfarrkirche, evangelische Kirche (Historische Funktion)
Stil: Gotik

Standort
Breslau, Polen
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Parafia Polskokatolicka Św. Marii Magdaleny we Wrocławiu

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Brücke zwischen den beiden Türmen, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Chor, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Südportal, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Südportal, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Südportal, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Nördliches Seitenschiff, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Mittelschiff, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Kanzel, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Westfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Gesamtaufnahme, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Südfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Südfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Wrocław, Kościół Świętej Marii Magdaleny, Gesamtansicht, Lichtbild
Literatur: Encyklopedia Wrocławia; Harasimowicz, Jan; Wydawnictwo Dolnośląskie, S. 407-408
Literatur: Wrocław. Kościół Św. Marii Magdaleny; Oszczanowski, Piotr; Wydawnictwa Naukowo-Techniczne (Warszawa), S. 9-23
Literatur: Atlas architektury Wrocławia, Bd. 1: Budowle sakralne. Świeckie budowle publiczne; Harasimowicz, Jan [Hrsg.]; Wydawnictwo Dolnośląskie (Wrocław), s. 30-31

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Hess, Johannes (erster evangelischer Pfarrer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1186/1200
Ereignis
Segnung
(wann)
1565
Ereignis
Segnung
(wann)
1533
Ereignis
Segnung
(wann)
1579-1581
Ereignis
Segnung
(wann)
bis 1446/1455
Ereignis
Segnung
(wann)
bis um 1362
Ereignis
Segnung
(wann)
um 1330-um 1359
Ereignis
Segnung
(wann)
seit 1226
Ereignis
Umbau
(wann)
1565
Ereignis
Umbau
(wann)
1533
Ereignis
Umbau
(wann)
1579-1581
Ereignis
Umbau
(wann)
bis 1446/1455
Ereignis
Umbau
(wann)
bis um 1362
Ereignis
Umbau
(wann)
um 1330-um 1359
Ereignis
Umbau
(wann)
seit 1226
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1979-1981
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1725
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1838
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1960-1972
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1628
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1781
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1909
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1850
Ereignis
Restaurierung
(wann)
seit 1990
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1945
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1481
(Beschreibung)
Bau der Turmhauben
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1887
(Beschreibung)
Zerstörung des Nordturmes

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kirche (Gebäude)

Entstanden

  • 1186/1200
  • 1565
  • 1533
  • 1579-1581
  • bis 1446/1455
  • bis um 1362
  • um 1330-um 1359
  • seit 1226
  • 1979-1981
  • 1725
  • 1838
  • 1960-1972
  • 1628
  • 1781
  • 1909
  • 1850
  • seit 1990
  • 1945
  • 1481
  • 1887

Ähnliche Objekte (12)