Akten
Gutshaus Krumbeck (12 km O von Neustrelitz, B198, Abzweig Bredenfelde)
Enthält u.a.: Gutshaus Krumbeck (12 km O von Neustrelitz, B198, Abzweig Bredenfelde) Das Gutshaus ist ein barocker Fachwerkbau von 1700 mit Veränderungen von 1850. Es steht auf Feldsteinfundament, hat ein Krüppelwalmdach mit Fledermausgaubenbesatz und mit einem Seitentrakt. Es steht leer und ist baufällig. Ganz in der Nähe ist ein neues Herrenhaus in fünf Achsen Länge und drei Achse Breite mit Mansarddach errichtet worden, das ringsum mit Fledermausgauben und Segmentbogengauben besetzt ist. Der Eingang führt durch einen Altan mit Mittelsäule und Seitenpfeilern sowie Balkon. An einer Gebäudeecke ist ein gedrungener Viereckturm mit gestufter polygonaler Turmhaube angebaut. An dieser Seite gibt es einen zweiten Eingang. Die Wirtschaftsgebäude sind in gutem Zustand und werden teilweise noch genutzt. Die Gutsanlage ist von einem großen englischen Landschaftspark von 1832 umgeben, den Lenné konzipiert hat. Er enthält alte gute Baumbestände, unter anderem die älteste Ulme Mecklenburgs. Er wird von Gräben durchzogen und auf einer Insel im Schulzensee ist das Feldsteingrab des Ullrich Otto von Dewitz. Das Gut gehörte wie Cölpin der Familie von Dewitz, einer Zweiglinie der Grafen von Fürstenberg. Der Park ist frei zugänglich. Der jetzt sanierte Teil des neueren Gutshauses war ursprünglich im Winkel mit einem größeren Teil verbunden, der nach dem 2. Weltkrieg abbrannte und dann später abgetragen wurde. Einige Fundamentreste zeigen den Standort noch an. Krumbeck war jahrhundertelang durch die Verbindung der Familie von Dewitz in der gesamten Region und mit den Besitzungen im benachbarten brandenburgischen Fürstenberg geprägt. zu Bild 2: neues Herrenhaus zu Bild 3: Giebelschmuck an einer Scheune zu Bild 4: Feldsteingrabstelle der Familie von Dewitz auf der Insel
- Archivaliensignatur
-
N20-1452
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Die Veröffentlichungs- und Nutzungsrechte wurden dem Kreisarchiv übertragen.
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Mai 2016
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:03 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Mai 2016