Nachlässe

Balthasar Mitschelin • Reformation und Restitution

Beschreibung:
I Bl • 852 S (376a-b) • 34 x 22 • Württemberg • (1611-1613)
475-477, 495 fehlen; nach 762 ausgerissene BlI • Pergamentband mit Fragment aus Antiphonale 15. Jh. (Textura, rote und blaue Initialen, römische Choralnotation auf 4 roten Linien), Antiphonen und Responsorien zur Matutin, 6. Aug. (Verklärung Jesu); Reste von 2 Lederschließbändern.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1611-1613 • Ir Sum Jo{hanni} Jacobi Zweyfel (1578-1633, vgl. NWDB 3497), dem Schreiber von 671-734, 763 (scripsi mense Novembri 4. Anno 1627) • 26. Nov. 1762 von Johann Gottfried von Berg, württ. Hauptmann, erkauft, s. 849-852.
Enthält: Ir-576, 586-668, 781-848 {BALTHASAR MITSCHELIN: LANDBUCH}. Frühe Redaktion, außer 119 Mitschelin (204, 206, 242, 292, 342, 380, 571 f.) in der ersten Person genannt. Indices: (781-807) Personen nach Rang und Familie, (811-848) Orte Württembergs. Vgl. LBS Cod. hist. Fol. 186, II; 155, 158r-372r; Q 79, 35r-198v.
577-585 >Landtz Württemberg<. Begründung der verzögerten Einführung der Reformation. Vielleicht 1617 entstanden (Hinweis H. M. Decker-Hauff).
671-734 {KLOSTER RECHENTSHOFEN}. Herzogliche Ordnungen der Reformationszeit: (681-687) 25. Febr. 1539, (688-708) 18. Sept. 1549, vgl. G. HOFFMANN, BWKG 38 (1934) 182f., (709-718) Instruktion für Sebastian Hornmold (1500-1581, vgl. BERNHARDT 393-396) 22. Dez. 1553, (718-734) 5. Febr. 1554.
735-761 {RESTITUTIONSVERHANDLUNGEN ÜBER WÜRTTEMBERGISCHE KLÖSTER, 1628}, vgl. HStA A 66 Bü 2.: (735-747) Schreiben der württ. Delegation an Kaiser Ferdinand II., Prag Apr. 1628, (748-751) Ähnliches Fragment an Kurfürst {Johann Georg von Sachsen}, (755-759) >Replica fratris Jacobi {Mosbach}, Abtt zu Kaysheim contra Herrn Johan Friedrich Hertzogen zu Württemberg<, 8. Mai 1628. Zum Autor, gest. 1637, vgl. A. STEICHELE, Das Bistum Augsburg 2 (1864) 650 f.
763 JOHANN JAKOB ZWEIFEL: Weinkaufnotiz 31. Nov. 1628. -- 849-852 CHRISTIAN FRIEDRICH SATTLER (1705-1785, vgl. ADB 30, 409f.): Bericht über das Angebot dieser Hs, Stuttgart 16. Okt. 1762.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 13
Umfang
I Bl ; 852 S (376a-b) ; 34 x 22

Kontext
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Ähnliche Objekte (12)