Ist Lebensbewältigung eine Theorie mittlerer Reichweite oder ein Paradigma? Rezension zum Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit

Abstract: Rezension zu: Stecklina, Gerd; Wienforth, Jan (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit: Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim, Basel : Beltz Juventa 2019. ISBN 978-3-7799-4814-8. - Obwohl das Konzept der Lebensbewältigung einen langjährigen Bestand in Wissenschaft und Praxis der Erziehungswissenschaften und Sozialen Arbeit verzeichnet, fehlt es an einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des Konzepts. Daher diskutiert diese Rezension das Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit zuerst inhaltlich, um anschließend eine Einordnung entlang der Begriffe einer Theorie mittlerer Reichweite, eines Paradigmas und eines Forschungsprogramms vorzunehmen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 8 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Erstveröffentlichung
begutachtet

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Lebensbewältigung
Sozialarbeit
Bewältigung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2020
Urheber
Wedel, Alexander

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-66247-7
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Wedel, Alexander
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)