Entgrenzte Lebensbewältigung : Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe

Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungsprozesse stellen die Sozialpädagogik vor neue Heraus-forderungen. Neue soziale Anomien und Paradoxien treten im Übergang zum digitalen Kapitalis-mus hervor und lassen die Lebensbewältigung von einem auf Lebenskrisen beschränkten Manage-ment zu einer permanenten Anforderung und Zumutung an die Subjekte werden. Um diese Ausdeh-nung und Veralltäglichung zum Ausdruck zu bringen, wird das Konzept der entgrenzten Lebensbe-wältigung eingeführt. An drei zentralen Themenfelder der Sozialpädagogik - Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe - zeigen die Autoren gesellschaftlich induzierte, bereichsspezifische Wandlungs-tendenzen auf und bringen diese mit der entgrenzten Lebensbewältigung in Verbindung. Gefragt wird dabei auch, wie diese Umbrüche bislang im wissenschaftlichen Diskurs thematisiert werden. Inhalt Einführung Karl Lenz, Werner Schefold, Wolfgang Schröer Entgrenzte Lebensbewältigung. Sozialpädagogik vor neuen Herausforderungen Zur Entgrenzung von Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe Wolfgang Schröer Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung von Jugend Karl Lenz Entgrenztes Geschlecht. Zu den Grenzen des Konstruktivismus Werner Schefold Erziehungshilfen im gesellschaftlichen Kontext. Zur Entgrenzung der Kinder- und Jugendhilfe Nachwort Lothar Schweim Engagement für die Jugend als Verlagspolitik

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779917175
3779917173
Maße
21 cm
Umfang
256 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Informationsgesellschaft
Jugend
Lebensbewältigung
Sozialpädagogik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim, München
(wer)
Juventa-Verl.
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.12.2029, 00:57 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)